Haltungsinformationen
Der Holotypus und die Paratypen von Adelogorgia adusta wurden in der Hannibal Bank, Panama, in Tiefen zwischen 73 Metern und 94 Metern mit Hilfe des Tauchboot Nadir, M / V Alucia, am 9. April und am 13.April 2015 gesammelt.
Der Holotypus ist eine buschige, 11 cm lange und 12 cm breite Kolonie, die Verzweigung ist meist seitlich und in mehreren Ebenen, bis zu vier Stück.
Die Kolonien der Gorgonie sind buschig, seitlich verzweigt, ohne Anastomosen, die Zweige sind von fast gleichmäßiger Dicke, ca. 3-4 mm im Durchmesser mit breiten Spitzen von bis zu 4,5 mm Durchmesser.
Eine Kolonie kann bis zu 10-mal verzweigt sein, die Polypen sind rund um die Zweige verteilt, sie sind vollständig zurückziehbar und bilden leicht erhöhte Polypenhügel mit kreisförmigen Polypenöffnungen.
Die untersuchten Kolonien waren leuchtend rot, ihre Sklerite rot, orange, weißlich bis durchsichtig und zweifarbig.
Der Paratyp STRI-HH 1307 ist eine 10 x 10 cm große Kolonie, die offener verzweigt ist als der Holotypus und sich meist in zwei Ebenen verzweigt.
Sie hat eine kleine schwarze Koralle an der Basis. In einigen Zweigen des Holotyps und des Paratyps STRI-HH 1307 wurden Rankenfußkrebse gefunden.
Lebensraum und Verbreitung. Die Art wurde in der Hannibal Bank auf felsigen, von Strömungen beeinflussten Substraten gefunden.
Adelogorgia adusta ist nur von der Typuslokalität Hannibal Bank bekannt.
Etymologie. Der Artname "adusta" ist ein lateinisches Adjektiv und bedeutet "verbrannt, versengt, verkohlt", in Anspielung auf das verbrannte Aussehen, das die Kolonie nach der Fixierung annimmt. Das Wort "adustus", in der kastilischen Sprache adusto, wurde in Vers 62 der Fabel von Polifemo und Galatea (spanischer Dichter Luis de Góngora) erwähnt, der sich auf den Sohn des Pirineo (Riesenberg) bezieht, der in Flammen aufgegangen sein soll.
Der Holotypus ist eine buschige, 11 cm lange und 12 cm breite Kolonie, die Verzweigung ist meist seitlich und in mehreren Ebenen, bis zu vier Stück.
Die Kolonien der Gorgonie sind buschig, seitlich verzweigt, ohne Anastomosen, die Zweige sind von fast gleichmäßiger Dicke, ca. 3-4 mm im Durchmesser mit breiten Spitzen von bis zu 4,5 mm Durchmesser.
Eine Kolonie kann bis zu 10-mal verzweigt sein, die Polypen sind rund um die Zweige verteilt, sie sind vollständig zurückziehbar und bilden leicht erhöhte Polypenhügel mit kreisförmigen Polypenöffnungen.
Die untersuchten Kolonien waren leuchtend rot, ihre Sklerite rot, orange, weißlich bis durchsichtig und zweifarbig.
Der Paratyp STRI-HH 1307 ist eine 10 x 10 cm große Kolonie, die offener verzweigt ist als der Holotypus und sich meist in zwei Ebenen verzweigt.
Sie hat eine kleine schwarze Koralle an der Basis. In einigen Zweigen des Holotyps und des Paratyps STRI-HH 1307 wurden Rankenfußkrebse gefunden.
Lebensraum und Verbreitung. Die Art wurde in der Hannibal Bank auf felsigen, von Strömungen beeinflussten Substraten gefunden.
Adelogorgia adusta ist nur von der Typuslokalität Hannibal Bank bekannt.
Etymologie. Der Artname "adusta" ist ein lateinisches Adjektiv und bedeutet "verbrannt, versengt, verkohlt", in Anspielung auf das verbrannte Aussehen, das die Kolonie nach der Fixierung annimmt. Das Wort "adustus", in der kastilischen Sprache adusto, wurde in Vers 62 der Fabel von Polifemo und Galatea (spanischer Dichter Luis de Góngora) erwähnt, der sich auf den Sohn des Pirineo (Riesenberg) bezieht, der in Flammen aufgegangen sein soll.