Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Haliophis guttatus Afrikanischer Aalbarsch

Haliophis guttatus wird umgangssprachlich oft als Afrikanischer Aalbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Foto: Eilat, Israel, Golf von Akaba, Rotes Meer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13951 
AphiaID:
218321 
Wissenschaftlich:
Haliophis guttatus 
Umgangssprachlich:
Afrikanischer Aalbarsch 
Englisch:
African Eel Blenny, Spotted Snakelet 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pseudochromidae (Familie) > Haliophis (Gattung) > guttatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Forsskål, ), 1775 
Vorkommen:
Ägypten, Djibouti, Eritrea, Golf von Aden, Golf von Akaba, Golf von Oman / Oman, Israel, Jemen, Jordanien, Kenia, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Mauritius, Mosambik, Ost-Afrika, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Socotra Archipel, Somalia, Sudan, Suez-Kanal, Tansania, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Größe:
bis zu 15,5cm 
Temperatur:
25°C - 29.1°C 
Futter:
Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-06-14 09:06:50 

Haltungsinformationen

Obwohl Haliophis guttatus seit 1775 bekannt ist, sind die Informationen über diesen Fisch doch eher rar gesät, Haliophis guttatus gehört zur Unterfamilie der Aalbarsche. Das Tier lebt versteckt in Intertidalen Felspools Korallen- und Felsriffen, dennoch wird die tagaktive Art nur selten beobachtet.

Haliophis guttatus ist eine tagaktive kryptische, marine Art, die die Spalten von intertidalen Felspools und Korallenriffen bewohnt.

Der Fisch ist hellbraun mit schmalen, dunklen Streifen und dunklen braunen Punkten und kurzen Streifen am Kopf bis zu den Kiemen.

Haliophis guttatus kommt in den aquaristischen Fachhandel, wir hoffen auf viele ergänzende Kommentare zu dem Tier.

Synonyme:
Haliophis maculatus Not applicable
Muraena guttata Forsskål, 1775
Muraena maculata Lacepède, 1800

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!