Haltungsinformationen
Aetobatus ocellatus ist ein großer, dunkler, grünlich-grauer bis fast schwärzlicher, manchmal rosafarbener Adlerrochen mit weißen Flecken und Ringen (selten ozellierte Flecken) und einer weißen Unterseite. Weißgefleckte Adlerrochen haben eine breite abgeflachte rautenförmige Scheibe, fünf Kiemenschlitze auf der Unterseite, eine abgeflachte Schnauze und einen langen, mit Giftstacheln bewaffneten Schwanz.
fishbase gibt an: Traumatogenic
Bis 2010 wurde der Weißfleck-Adlerrochen als kosmopolitische Art (mit dem Namen Aetobatus narinari) betrachtet, die weltweit in tropischen und warm-gemäßigten Gewässern vorkommt. Der Wissenschaftler Dr William White stellte fest, dass die Individuen im Indopazifik zu einer separaten Art gehörten.
Der Gefleckte Adlerrochen ist ovovipar, wobei sich die Embryonen zunächst vom Eidotter ernähren und dann zusätzliche Nahrung durch die indirekte Absorption der von der Mutter produzierten Uterusflüssigkeit erhalten. Diese Flüssigkeit wird durch spezialisierte Strukturen mit Schleim, Fett oder Protein angereichert.
Aetobatus ocellatus hat eine niedrige Fruchtbarkeit, wobei die Weibchen nach einer langen Tragezeit von 12 Monaten 1 - 4 Welpen pro Wurf produzieren.
Die Tiere werden erst im Alter von fünf Jahren geschlechtsreif, und es wird angenommen, dass die Weibchen alle 2 - 3 Jahre einen Wurf produzieren.
Der Rochen wird oft beim Graben nach Beutetieren im Sand beobachtet. Er ernährt sich hauptsächlich von hartschaligen, am Boden lebenden Wirbellosen wie Einsiedlerkrebsen, Wellhornschnecken, Austern, Muscheln und großen Weichtieren, Krustentieren, sowie Würmern, Tintenfischen und Fischen.
Aetobatus ocellatus ist gemäß WoRMA Wirt zahlreicher Endeo- und Ektoparasiten.
Synonyme:
Aetobatis punctatus (Miklukho-Maclay & MacLeay, 1886)
Aetobatus guttatus (Shaw, 1804)
Aetobatus punctatus (Miklukho-Maclay & MacLeay, 1886)
Aetomylaeus ocellatus (Kuhl, 1823)
Goniobatis meleagris Agassiz, 1858
Miliobatis punctatus Miklukho-Maclay & MacLeay, 1886
Myliobatis eeltenkee Rüppell, 1837
Myliobatis macroptera McClelland, 1841
Myliobatis ocellatus Kuhl, 1823
Myliobatis punctatus Miklukho-Maclay & MacLeay, 1886
Myliobatus ocellatus Kuhl, 1823
Pteromylaeus punctatus (Miklukho-Maclay & MacLeay, 1886)
Raia quinqueaculeata Quoy & Gaimard, 1824
Raja edentula Forster, 1844
Raja guttata Shaw, 1804
Raja mula Forsskål, 1775
Raja quinqueaculeata Quoy & Gaimard, 1824
Raja tajara Forsskål, 1775
Raja tajara hörraeka Forsskål, 1775
Stoasodon ocellatus (Kuhl, 1823)