Haltungsinformationen
Branchiomma bombyx ist ein gelblich-brauner, oder violettfarbener, zylindrisch segmentierter Borstenwurm.
Sein Kopf hat zwei Taster, ein kleines Prostomium und eine Krone aus bis zu 50 steifen, federartigen, violetten und braunen Tentakel (Radiolen), die durch braune und violette Bänder mit verstreuten Augenflecken gekennzeichnet sind.
Der Körper ist in zwei Abschnitte unterteilt, die ersten acht Segmente sind thorakal, die restlichen, etwa 70, sind abdominal. Jedes Segment hat gepaarte, schuhhornförmige, gelappte Lappen auf beiden Seiten, wobei sie zu den Körperenden hin bogenförmige Ränder haben können.
Das erste Thoraxsegment weist keine Chaeten auf und bildet einen kurzen Kragen, der durch eine Bauchspalte gekennzeichnet ist, die die Basis der Krone bedeckt.
Die ventralen Chaeten des Thorax sind klein, kurz und hakenförmig, während die dorsalen Chaeten schlank sind. Die abdominalen Chaeten sind C-förmig angeordnet.
Der Branchiomma bombyx bildet Röhren, die er bewohnt. Diese Art kann mit Megalomma spp. verwechselt werden, die identische thorakale Chaeten haben, oder mit Bispira volutacornis mit ähnlichen abdominalen Chaeten.
Der weiche Körper befindet sich in einer Röhre, die an der Hinterseite mit Sand und Muschelfragmenten verkrustet ist
Lebensraum:
Schlammiger Boden, zwischen Algen, unter Steinen und Muscheln; sublittoral.
Röhrenwürmer benötigen eine kontinuierliche Planktonzufuhr, im Aquarium kann neben Plankton auch feines Staubfutter wie Cyclop-Eeze gefüttert werden.
Synonyme:
Amphitrite bombyx Dalyell, 1853
Branchiomma dalyelli Kölliker, 1858
Dasychone bombyx (Dalyell, 1853)
Dasychone dalyelli Levinsen, 1883
Sabella polyzonos Grube, 1863
Sein Kopf hat zwei Taster, ein kleines Prostomium und eine Krone aus bis zu 50 steifen, federartigen, violetten und braunen Tentakel (Radiolen), die durch braune und violette Bänder mit verstreuten Augenflecken gekennzeichnet sind.
Der Körper ist in zwei Abschnitte unterteilt, die ersten acht Segmente sind thorakal, die restlichen, etwa 70, sind abdominal. Jedes Segment hat gepaarte, schuhhornförmige, gelappte Lappen auf beiden Seiten, wobei sie zu den Körperenden hin bogenförmige Ränder haben können.
Das erste Thoraxsegment weist keine Chaeten auf und bildet einen kurzen Kragen, der durch eine Bauchspalte gekennzeichnet ist, die die Basis der Krone bedeckt.
Die ventralen Chaeten des Thorax sind klein, kurz und hakenförmig, während die dorsalen Chaeten schlank sind. Die abdominalen Chaeten sind C-förmig angeordnet.
Der Branchiomma bombyx bildet Röhren, die er bewohnt. Diese Art kann mit Megalomma spp. verwechselt werden, die identische thorakale Chaeten haben, oder mit Bispira volutacornis mit ähnlichen abdominalen Chaeten.
Der weiche Körper befindet sich in einer Röhre, die an der Hinterseite mit Sand und Muschelfragmenten verkrustet ist
Lebensraum:
Schlammiger Boden, zwischen Algen, unter Steinen und Muscheln; sublittoral.
Röhrenwürmer benötigen eine kontinuierliche Planktonzufuhr, im Aquarium kann neben Plankton auch feines Staubfutter wie Cyclop-Eeze gefüttert werden.
Synonyme:
Amphitrite bombyx Dalyell, 1853
Branchiomma dalyelli Kölliker, 1858
Dasychone bombyx (Dalyell, 1853)
Dasychone dalyelli Levinsen, 1883
Sabella polyzonos Grube, 1863