Haltungsinformationen
Ophiopsila annulosa (M. Sars, 1859)
Ophiopsila annulosa ist ein großer, spröder Seestern, der in grobem Kies lebt und eine Gruppe langer Arme bis ins Wasser ausstreckt.
Die Arme sind dunkel- und hellbraun gebändert und haben lange Röhrenfüße. Die Armdornen sind abgeflacht und in Gruppen von 11-12 an jedem Gelenk angeordnet.
Am Rand jeder Tentakelpore befinden sich eine lange und eine kleine Tentakelschuppe, die langen tendieren dazu, sich auf der Unterseite des Arms wie ein Schwertpaar zu kreuzen.
Die Mundscheine erreicht 14mm, die Arme etwa das 10 fache des Mundscheibendurchmessers.
Lebensraum:
Diese Art hat strenge Anforderungen an ihren Lebensraum und lebt nur in grobem Kies. Trotz ihrer Größe ist sie unscheinbar und zieht sich bei Störungen schnell in den Kies zurück. Der Stern kann mit Echinocardium flavescens zusammengefunden werden.
Verbreitung: Eine südliche Art, die an der Südküste Englands, der Westküste Irlands und im Südwesten Schottlands bis nach Oban vorkommt. Ihr Lebensraum wird selten ausreichend beprobt, und sie könnte viel weniger selten sein als angenommen. Weitere Verbreitung südlich bis zum Mittelmeer.
Ähnliche Art: Ophiopsila aranea gilt als schwer von dieser Art zu trennen, hat aber weniger Armstacheln pro Gelenk (6-8).
Wichtige Merkmale zur Identifizierung:
Lange gebänderte Arme, die aus Kies herausragen.
11-12 lange abgeflachte Armstacheln.
Große gekreuzte Tentakelschuppen.
Synonym: Ophianoplus annulosus M. Sars, 1859
Ophiopsila annulosa ist ein großer, spröder Seestern, der in grobem Kies lebt und eine Gruppe langer Arme bis ins Wasser ausstreckt.
Die Arme sind dunkel- und hellbraun gebändert und haben lange Röhrenfüße. Die Armdornen sind abgeflacht und in Gruppen von 11-12 an jedem Gelenk angeordnet.
Am Rand jeder Tentakelpore befinden sich eine lange und eine kleine Tentakelschuppe, die langen tendieren dazu, sich auf der Unterseite des Arms wie ein Schwertpaar zu kreuzen.
Die Mundscheine erreicht 14mm, die Arme etwa das 10 fache des Mundscheibendurchmessers.
Lebensraum:
Diese Art hat strenge Anforderungen an ihren Lebensraum und lebt nur in grobem Kies. Trotz ihrer Größe ist sie unscheinbar und zieht sich bei Störungen schnell in den Kies zurück. Der Stern kann mit Echinocardium flavescens zusammengefunden werden.
Verbreitung: Eine südliche Art, die an der Südküste Englands, der Westküste Irlands und im Südwesten Schottlands bis nach Oban vorkommt. Ihr Lebensraum wird selten ausreichend beprobt, und sie könnte viel weniger selten sein als angenommen. Weitere Verbreitung südlich bis zum Mittelmeer.
Ähnliche Art: Ophiopsila aranea gilt als schwer von dieser Art zu trennen, hat aber weniger Armstacheln pro Gelenk (6-8).
Wichtige Merkmale zur Identifizierung:
Lange gebänderte Arme, die aus Kies herausragen.
11-12 lange abgeflachte Armstacheln.
Große gekreuzte Tentakelschuppen.
Synonym: Ophianoplus annulosus M. Sars, 1859






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland