Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Cyo Control Aqua Medic

Dermatolepis striolata Pantherbarsch

Dermatolepis striolata wird umgangssprachlich oft als Pantherbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Foto: Ras Raheita, Eritrea, Rotes Meer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13301 
AphiaID:
218195 
Wissenschaftlich:
Dermatolepis striolata 
Umgangssprachlich:
Pantherbarsch 
Englisch:
Smooth Grouper 
Kategorie:
Zackenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Serranidae (Familie) > Dermatolepis (Gattung) > striolata (Art) 
Erstbestimmung:
(Playfair, ), 1867 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Eritrea, Golf von Oman / Oman, Indischer Ozean, Iran, Jemen, Kenia, Komoren, Madagaskar, Mayotte, Mosambik, Sansibar, Seychellen, Socotra Archipel, Somalia, Süd-Afrika, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 85cm 
Gewicht :
10,5 kg 
Temperatur:
26,1°C - 28,8°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-01 19:08:19 

Haltungsinformationen

Dermatolepis striolata (Playfair, 1867)

Zackenbarsche (Epinephelinae) bilden eine artenreiche, weltweit über ca. 160 Arten umfassende Unterfamilie der Sägebarsche. Zackenbarsche leben meist solitär und kommen nur zur Fortpflanzung zusammen.

Ihre Nahrung besteht üblicherweise aus kleineren Fische und Krustentieren. Beim Beutefang wird das Maul blitzschnell aufgerissen - der dabei entstehende Sog befördert die Beute in das Maul.

Dermatolepis striolata ist eine nicht so häufig anzutreffende Art, die in seichten Gewässern bis zu einer Tiefe von 15 m vorkommt. Morgans berichtet über Schwarmverhalten in kleinen Gruppen von max. 8 Tieren. Die Untersuchung des Mageninhalts ergab Fischreste.

Die Farbe dieses Zakcenbarsches ist gelblich bis rotbraun und wird ventral blasser. Adulte Tiere haben kleine, runde, dunkle Flecken auf Kopf, Körper und Flossen. Die Jungtiere haben viele kleine dunkelbraune Flecken auf Kopf, Körper und Flossen; die Flecken auf dem Körper sind horizontal verlängert, während die auf den Flossen weniger deutlich sind. Rücken-, Anal- und Schwanzflosse haben ebenfalls blasse unregelmäßige Flecken unterschiedlicher Größen.

Synonyme:
Dermatolepis aldabrensis Smith, 1955
Dermatolepis striolatus (Playfair, 1867) (misspelling)
Serranus gibbosus Boulenger, 1888
Serranus striolatus Playfair, 1867

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 09.10.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 10.10.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 09.10.2020.

Bilder

Semiadult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.