Haltungsinformationen
Neopetrosia problematica ist ein an der Westküste der USA (Zentralkalifornien, Nordkalifornien) endemisch vorkommender Schwamm, zu dem wir die Größendaten zunächst schuldig bleiben müssen.
Der gewöhnliche Schwamm hat eine massive Basis, die bis zu 1 cm dick wird und mit runden Oskula auf dicht gepackten Lappen besteht
Seine Farbe ist ein eintönig gebrochen-weiß, manchmal stumpfbraun, seine Konsistenz ist steif und nur Oskulier leicht komprimierbar.
Schwämme sind Filterierer und Suspensionsfresser, aber vieles, was in den Schwamm hinein geht, muss auch wieder heraus.
Neopetrosia problematica scheidet mit einer stereotypen Reihe von Ganzkörperkontraktionen Abfallstoffe aus ihrem Körper aus, wobei sie eine Struktur namens Osculum verwenden, um den Wasserfluss durch den Körper zu regulieren.
Der Schwamm hat einen Fressfeind, die Leopard Sternschnecke (Diaulula sandiegensis (J. G. Cooper, 1863)), die sich dem Schwamm farblich perfekt angepasst hat.
Synonyme:
Dictyonella problematica (de Laubenfels, 1930)
Haliclona problematica (de Laubenfels, 1930)
Prianos problematicus de Laubenfels, 1930
Der gewöhnliche Schwamm hat eine massive Basis, die bis zu 1 cm dick wird und mit runden Oskula auf dicht gepackten Lappen besteht
Seine Farbe ist ein eintönig gebrochen-weiß, manchmal stumpfbraun, seine Konsistenz ist steif und nur Oskulier leicht komprimierbar.
Schwämme sind Filterierer und Suspensionsfresser, aber vieles, was in den Schwamm hinein geht, muss auch wieder heraus.
Neopetrosia problematica scheidet mit einer stereotypen Reihe von Ganzkörperkontraktionen Abfallstoffe aus ihrem Körper aus, wobei sie eine Struktur namens Osculum verwenden, um den Wasserfluss durch den Körper zu regulieren.
Der Schwamm hat einen Fressfeind, die Leopard Sternschnecke (Diaulula sandiegensis (J. G. Cooper, 1863)), die sich dem Schwamm farblich perfekt angepasst hat.
Synonyme:
Dictyonella problematica (de Laubenfels, 1930)
Haliclona problematica (de Laubenfels, 1930)
Prianos problematicus de Laubenfels, 1930