Haltungsinformationen
Neopetrosia zumi (Ristau, 1978)
Neopetrosia ist eine Gattung mariner Schwämmen, die erstmals 1932 vom amerikanischen Wiisenschaftler Max Walker de Laubenfels gegründet wurde. Die Gattung enthält aktuell 27 wissenschaftlich beschriebene Arten.
Neopetrosia zumi ist weißlich mit zahlreichen, fingerähnlichen Gebilden, die sich zu Lappen abflachen können. der Schwamm kann aber auch flach und nicht in die Höhe wachsen. Die Oscule sind deutlich über den ganzen Schwamm verteilt. Neopetrosia zumi ist im Nord-Pazifik zu finden. Der Schwamm ist ein Filtrierer und Suspensionsfresser.
Durch sein Aussehen kann dieser Schwamm für eine Feuerkoralle (Hydrozoa) gehalten werden. Außerdem können Exemplare, die nur flach ohne "Finger" wachsen mit dem Schwamm Haliclona edaphus verwechselt werden, bei dem aber die Oscula mehr zufällig auf der Oberfläche verteilt sind. Farblich stimmen jedoch beide überein.
Synonyme:
Haliclona (Reniera) zumi (Ristau, 1978) (genus transfer)
Toxadocia zumi Ristau, 1978 (genus transfer)
Neopetrosia ist eine Gattung mariner Schwämmen, die erstmals 1932 vom amerikanischen Wiisenschaftler Max Walker de Laubenfels gegründet wurde. Die Gattung enthält aktuell 27 wissenschaftlich beschriebene Arten.
Neopetrosia zumi ist weißlich mit zahlreichen, fingerähnlichen Gebilden, die sich zu Lappen abflachen können. der Schwamm kann aber auch flach und nicht in die Höhe wachsen. Die Oscule sind deutlich über den ganzen Schwamm verteilt. Neopetrosia zumi ist im Nord-Pazifik zu finden. Der Schwamm ist ein Filtrierer und Suspensionsfresser.
Durch sein Aussehen kann dieser Schwamm für eine Feuerkoralle (Hydrozoa) gehalten werden. Außerdem können Exemplare, die nur flach ohne "Finger" wachsen mit dem Schwamm Haliclona edaphus verwechselt werden, bei dem aber die Oscula mehr zufällig auf der Oberfläche verteilt sind. Farblich stimmen jedoch beide überein.
Synonyme:
Haliclona (Reniera) zumi (Ristau, 1978) (genus transfer)
Toxadocia zumi Ristau, 1978 (genus transfer)