Haltungsinformationen
Laut FishBase ist Cochleoceps spatula eine in Südaustralien, von Port Gawler, Südaustralien, bis Fremantle, Westaustralien, endemische Art, die in flachen und geschützte Seegraswiesen lebt.
Fishes of Australia, der Atlas of Living Australia und die Encyclopedia of Life verweisen auf eine Fundmeldung bei Bautabag in Papua-Neuguinea.
Schildbauch ist grün bis braun mit zahlreichen dicht beieinander liegenden, sehr kleinen braunen Flecken, von denen viele zu kurzen, dunklen Linien und Flecken auf Kopf und Körper verschmelzen. Auf dem Rücken sind sechs kurze, dunkelbraune Balken und eine Reihe dunkelbrauner Flecken in der Mitte zu erkennen.
Kleine weiße Flecken, die oft bei größeren Individuen auftreten, und manchmal ein scheckiges Aussehen erzeugen, runden die Musterung des Ansaugers ab.
Cochleoceps spatula hat eine relativ lange, eingedrückte, rechteckige Schnauze (von oben gesehen), und die vorderen und hinteren Nasenlöcher befinden sich weit vor dem Auge.
Synonym: Crepidogaster spatula Günther, 1861
Fishes of Australia, der Atlas of Living Australia und die Encyclopedia of Life verweisen auf eine Fundmeldung bei Bautabag in Papua-Neuguinea.
Schildbauch ist grün bis braun mit zahlreichen dicht beieinander liegenden, sehr kleinen braunen Flecken, von denen viele zu kurzen, dunklen Linien und Flecken auf Kopf und Körper verschmelzen. Auf dem Rücken sind sechs kurze, dunkelbraune Balken und eine Reihe dunkelbrauner Flecken in der Mitte zu erkennen.
Kleine weiße Flecken, die oft bei größeren Individuen auftreten, und manchmal ein scheckiges Aussehen erzeugen, runden die Musterung des Ansaugers ab.
Cochleoceps spatula hat eine relativ lange, eingedrückte, rechteckige Schnauze (von oben gesehen), und die vorderen und hinteren Nasenlöcher befinden sich weit vor dem Auge.
Synonym: Crepidogaster spatula Günther, 1861






Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien