Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Osci Motion Aqua Medic

Cochleoceps spatula Schildbauch, Schildfisch

Cochleoceps spatula wird umgangssprachlich oft als Schildbauch, Schildfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien

Foto: Cockburn, West-Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13204 
AphiaID:
280234 
Wissenschaftlich:
Cochleoceps spatula 
Umgangssprachlich:
Schildbauch, Schildfisch 
Englisch:
Spadenose Clingfish, Spadenose Clingfish, Spade-Nosed Clingfish, Spade-Nose Clingfish 
Kategorie:
Schildbäuche, Schildfische, Ansauger 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiesociformes (Ordnung) > Gobiesocidae (Familie) > Cochleoceps (Gattung) > spatula (Art) 
Erstbestimmung:
(Günther, ), 1861 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Endemische Art, Große Australische Bucht, New South Wales (Ost-Australien), Östlicher Indischer Ozean, Papua-Neuguinea, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Victoria (Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 7cm 
Temperatur:
16°C - 24°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Parasiten (Parasiten auf der Haut von Wirtstieren), Ruderfußkrebse (Copepoden), Symbiotische Lebensgemeinschaft, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 16:40:29 

Haltungsinformationen

Laut FishBase ist Cochleoceps spatula eine in Südaustralien, von Port Gawler, Südaustralien, bis Fremantle, Westaustralien, endemische Art, die in flachen und geschützte Seegraswiesen lebt.
Fishes of Australia, der Atlas of Living Australia und die Encyclopedia of Life verweisen auf eine Fundmeldung bei Bautabag in Papua-Neuguinea.

Schildbauch ist grün bis braun mit zahlreichen dicht beieinander liegenden, sehr kleinen braunen Flecken, von denen viele zu kurzen, dunklen Linien und Flecken auf Kopf und Körper verschmelzen. Auf dem Rücken sind sechs kurze, dunkelbraune Balken und eine Reihe dunkelbrauner Flecken in der Mitte zu erkennen.
Kleine weiße Flecken, die oft bei größeren Individuen auftreten, und manchmal ein scheckiges Aussehen erzeugen, runden die Musterung des Ansaugers ab.

Cochleoceps spatula hat eine relativ lange, eingedrückte, rechteckige Schnauze (von oben gesehen), und die vorderen und hinteren Nasenlöcher befinden sich weit vor dem Auge.

Synonym: Crepidogaster spatula Günther, 1861

Weiterführende Links

  1. Atlas of living Australia (en). Abgerufen am 16.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 16.08.2020.
  3. Homepage Dr. Glem Whisson (en). Abgerufen am 16.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 16.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!