Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Asterias amurensis Nordpazifischer Seestern

Asterias amurensis wird umgangssprachlich oft als Nordpazifischer Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Foto: Kalifornien, Westküste-USA, Ost-Pazifik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13187 
AphiaID:
254497 
Wissenschaftlich:
Asterias amurensis 
Umgangssprachlich:
Nordpazifischer Seestern 
Englisch:
North Pacific Seastar, Northern Pacific Sea Star, Japanese Seastar, Purple-Orange Seastar, Flatbottom Seastar 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Forcipulatida (Ordnung) > Asteriidae (Familie) > Asterias (Gattung) > amurensis (Art) 
Erstbestimmung:
Lutken, 1871 
Vorkommen:
Abrolhos Archipelago, Alaska (West-Atlantik), Aleuten, Arktis (Nordpolarmeer), Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Beringmeer, Britische Inseln, China, Europäische Gewässer, Gelbes Meer, Golf von Alaska (Pazifik), Große Australische Bucht, Hong Kong, Indonesien, Invasive Spezies, Japan, Korea, Kurilen, Malaysia, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Ochotskisches Meer, Ost-Pazifik, Philippinen, Portugal, Russland, Südchinesisches Meer, Tasmanien (Australien), Tschuktschensee, Westküste USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 220 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 50cm 
Temperatur:
7°C - 22°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Kannibalismus, Karnivor (fleischfressend), Krebse, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel, Seepocken (Rankenfüßer), Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-18 13:17:01 

Haltungsinformationen

Asterias amurensis Lutken, 1871

Asterias amurensis ist ein großer Seestern, der sich gerne auf Jakobsmuschel-Langleinen, Muschel- und Austernleinen und Lachskäfigen nieder. Asterias amurensis kann beim Handel mit lebendem Fisch über Meerwasser übertragen werden und gelangte aus seiner ursprünglichen Heimat in weiter entfernet Gebiete und gilt daher als invasive Art.

Der nordpazifische Seestern kann unbeabsichtigt über Sportboote, durch Ballastwasser und auf Schiffsrümpfen verbreitet werden kann, dies kann auch durch den Handel mit lebenden Fischen über Meerwasser übertragen werden

Der karnivor lebende Seestern hat ein recht großes Beutespektrum und scheut auch vor Kannibalismus nicht zurück, wenn andere Nahrung nicht verfügbar ist.

Der gro0e Seestern selbst wird gefressen von:
Kabeljau (Gadus morhua Linnaeus 1758)
Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus (Linnaeus 1758) (Haddock))
Scholle / Goldbutt (Pleuronectes platessa Linnaeus 1758)
Doggerscharbe (Hippoglossoides platessoides (Fabricius 1780))

Ähnliche Arten: Pisaster brevispinus (Stimpson, 1857), Pisaster giganteus (Stimpson, 1857), Pisaster ochraceus (Brandt, 1835)

Kein Kandidat für ein Heimaquarium.

Synonyme:
Allasterias migrata Sladen, 1879
Allasterias rathbuni var. nortonensis Verrill, 1909 †
Asteracanthion rubens var. migratum Doderlein, 1879 (referred to A. amurensis by A.M. Clark due to "Korean Seas" locality)
Asterias acervispinis Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. acervispinis Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. flabellifera Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. gracilispinis Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. latissima Djakonov, 1950
Asterias flabellifera Djakonov, 1950
Asterias gracilispinis Djakonov, 1950
Asterias latissima Djakonov, 1950
Asterias pectinata Brandt, 1835 (Synonym according to Fisher (1930))
Asterias rubens var. migratum Sladen, 1879
Parasterias albertensis Verrill, 1914 (Synonym according to Fisher (1930))

Weiterführende Links

  1. Global invasive species database (en). Abgerufen am 12.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 18.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!