Haltungsinformationen
Asterias amurensis Lutken, 1871
Asterias amurensis ist ein großer Seestern, der sich gerne auf Jakobsmuschel-Langleinen, Muschel- und Austernleinen und Lachskäfigen nieder. Asterias amurensis kann beim Handel mit lebendem Fisch über Meerwasser übertragen werden und gelangte aus seiner ursprünglichen Heimat in weiter entfernet Gebiete und gilt daher als invasive Art.
Der nordpazifische Seestern kann unbeabsichtigt über Sportboote, durch Ballastwasser und auf Schiffsrümpfen verbreitet werden kann, dies kann auch durch den Handel mit lebenden Fischen über Meerwasser übertragen werden
Der karnivor lebende Seestern hat ein recht großes Beutespektrum und scheut auch vor Kannibalismus nicht zurück, wenn andere Nahrung nicht verfügbar ist.
Der gro0e Seestern selbst wird gefressen von:
Kabeljau (Gadus morhua Linnaeus 1758)
Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus (Linnaeus 1758) (Haddock))
Scholle / Goldbutt (Pleuronectes platessa Linnaeus 1758)
Doggerscharbe (Hippoglossoides platessoides (Fabricius 1780))
Ähnliche Arten: Pisaster brevispinus (Stimpson, 1857), Pisaster giganteus (Stimpson, 1857), Pisaster ochraceus (Brandt, 1835)
Kein Kandidat für ein Heimaquarium.
Synonyme:
Allasterias migrata Sladen, 1879
Allasterias rathbuni var. nortonensis Verrill, 1909 †
Asteracanthion rubens var. migratum Doderlein, 1879 (referred to A. amurensis by A.M. Clark due to "Korean Seas" locality)
Asterias acervispinis Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. acervispinis Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. flabellifera Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. gracilispinis Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. latissima Djakonov, 1950
Asterias flabellifera Djakonov, 1950
Asterias gracilispinis Djakonov, 1950
Asterias latissima Djakonov, 1950
Asterias pectinata Brandt, 1835 (Synonym according to Fisher (1930))
Asterias rubens var. migratum Sladen, 1879
Parasterias albertensis Verrill, 1914 (Synonym according to Fisher (1930))
Asterias amurensis ist ein großer Seestern, der sich gerne auf Jakobsmuschel-Langleinen, Muschel- und Austernleinen und Lachskäfigen nieder. Asterias amurensis kann beim Handel mit lebendem Fisch über Meerwasser übertragen werden und gelangte aus seiner ursprünglichen Heimat in weiter entfernet Gebiete und gilt daher als invasive Art.
Der nordpazifische Seestern kann unbeabsichtigt über Sportboote, durch Ballastwasser und auf Schiffsrümpfen verbreitet werden kann, dies kann auch durch den Handel mit lebenden Fischen über Meerwasser übertragen werden
Der karnivor lebende Seestern hat ein recht großes Beutespektrum und scheut auch vor Kannibalismus nicht zurück, wenn andere Nahrung nicht verfügbar ist.
Der gro0e Seestern selbst wird gefressen von:
Kabeljau (Gadus morhua Linnaeus 1758)
Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus (Linnaeus 1758) (Haddock))
Scholle / Goldbutt (Pleuronectes platessa Linnaeus 1758)
Doggerscharbe (Hippoglossoides platessoides (Fabricius 1780))
Ähnliche Arten: Pisaster brevispinus (Stimpson, 1857), Pisaster giganteus (Stimpson, 1857), Pisaster ochraceus (Brandt, 1835)
Kein Kandidat für ein Heimaquarium.
Synonyme:
Allasterias migrata Sladen, 1879
Allasterias rathbuni var. nortonensis Verrill, 1909 †
Asteracanthion rubens var. migratum Doderlein, 1879 (referred to A. amurensis by A.M. Clark due to "Korean Seas" locality)
Asterias acervispinis Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. acervispinis Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. flabellifera Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. gracilispinis Djakonov, 1950
Asterias amurensis f. latissima Djakonov, 1950
Asterias flabellifera Djakonov, 1950
Asterias gracilispinis Djakonov, 1950
Asterias latissima Djakonov, 1950
Asterias pectinata Brandt, 1835 (Synonym according to Fisher (1930))
Asterias rubens var. migratum Sladen, 1879
Parasterias albertensis Verrill, 1914 (Synonym according to Fisher (1930))