Haltungsinformationen
Phimochirus californiensis (Benedict, 1892)
Phimochirus californiensis ist ein Einsiedlerkrebs aus der Familie Paguridae - die Rechtshändigen Einsiedlerkrebse. Bei ihnen ist, wie der Name es schon sagt, die rechte Schere größer als die linke. Paguridae leben in allen Weltmeeren, von den Küsten bis in die Tiefsee. Die meisten der über 550 Arten bleiben kleiner als ihre linkshändigen Verwandten.
Typuslokalität zur Beschreibung von Phimochirus californiensis ist Kalifornien, was sich auch im Artnamen "californensis" widerspiegelt.
Bei Phimochirus californiensis ist die rechte Scherenhand sehr groß, abgeflacht und bis auf einige kleine blaue Punkte überwiegend weiß. Laufbeine und kleiner Scherenarm mit breiten weißen und rotbraunen Bändern, durchzogen von dunkleren Längsstreifen. Die Augenstiele sind orange mit blauer Hornhaut. Die Fühler sind gebändert.
Die abgeflachte rechte Schere dient zum Verschließen der Schalenöffnung, wenn sich Phimochirus californiensis in sein Schneckenhaus zurückzieht.
Lebt üblicherweise subtidal zwischen Felsen oder auf Sand in der Nähe von Felsen oder anderen Strukturen von der Gezeitenzone bis 121 m.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Elassochirus tenuimanus.
Synonyme:
Eupagurus (Elassochirus) californiensis Benedict, 1892 (basionym)
Eupagurus (Elassochirus) mexicanus Benedict, 1892 (basionym)
Pagurus californiensis (Benedict, 1892) (transferred to Pylopagurus by Haig et al. (1970))
Pylopagurus californiensis (Benedict, 1892) (transferred to Phimochirus by McLaughlin (1981))
Phimochirus californiensis ist ein Einsiedlerkrebs aus der Familie Paguridae - die Rechtshändigen Einsiedlerkrebse. Bei ihnen ist, wie der Name es schon sagt, die rechte Schere größer als die linke. Paguridae leben in allen Weltmeeren, von den Küsten bis in die Tiefsee. Die meisten der über 550 Arten bleiben kleiner als ihre linkshändigen Verwandten.
Typuslokalität zur Beschreibung von Phimochirus californiensis ist Kalifornien, was sich auch im Artnamen "californensis" widerspiegelt.
Bei Phimochirus californiensis ist die rechte Scherenhand sehr groß, abgeflacht und bis auf einige kleine blaue Punkte überwiegend weiß. Laufbeine und kleiner Scherenarm mit breiten weißen und rotbraunen Bändern, durchzogen von dunkleren Längsstreifen. Die Augenstiele sind orange mit blauer Hornhaut. Die Fühler sind gebändert.
Die abgeflachte rechte Schere dient zum Verschließen der Schalenöffnung, wenn sich Phimochirus californiensis in sein Schneckenhaus zurückzieht.
Lebt üblicherweise subtidal zwischen Felsen oder auf Sand in der Nähe von Felsen oder anderen Strukturen von der Gezeitenzone bis 121 m.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Elassochirus tenuimanus.
Synonyme:
Eupagurus (Elassochirus) californiensis Benedict, 1892 (basionym)
Eupagurus (Elassochirus) mexicanus Benedict, 1892 (basionym)
Pagurus californiensis (Benedict, 1892) (transferred to Pylopagurus by Haig et al. (1970))
Pylopagurus californiensis (Benedict, 1892) (transferred to Phimochirus by McLaughlin (1981))






Phil Garner, Southern California Marine Life, USA