Haltungsinformationen
Der nördliche Wittling bewohnt häufig seichte, weiche Sandgebiete entlang der Küsten, Buchten, Häfen, kommt in von Mangroven gesäumten Bächen und Flussmündungen vor und tritt gelegentlich in die untersten Bereiche von Süßwasserströmen ein.
Der Wittling kann auch eine beträchtliche Strecke flussaufwärts in Süßwasserlebensräumen gefunden werden.
Weiterhin ist der dorschartige Fisch riffassoziiert,
Der benthisch lebende Fisch ist unterschiedlich gefärbt, der von hellbraun, silbrig gelbbraun bis sandbraun oder honigfarben ist und bauchseitig blasser wird, mit einem silbernen Mittelstreifen, dämmrigen Rückenflossen mit oder ohne Reihen dunkelbrauner Flecken auf der zweiten Rückenflossenmembran,
Die etwas dunklere Schwanzflosse und oft einem weißlichen Rand auf der Afterflosse.
Der Fisch wird mit Ringwadennetz, Handleinen und Garnelenschleppnetzen gefangen und frisch, gefroren und getrocknet gesalzen vermarktet - er gilt als sehr gut verzehrbar.
Diese Art ernährt sich von kleinen wirbellosen Tieren, hauptsächlich von Blaualgen und Dinoflagellaten sowie von kleinen Krebsen und Larven.
Synonyme:
Atherina sihama (Forsskål, 1775)
Platycephalus sihamus (Forsskål, 1775)
Sciaena malabarica (Bloch & Schneider, 1801)
Sillago acuta (Cuvier, 1816)
Sillago erythraea (Cuvier, 1829)
Sillago ihama (Forsskål, 1775)
Sillago malabarica (Bloch & Schneider, 1801)
Sillago sehama (Forsskål, 1775)