Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Ctenogobius stigmaturus Grundel

Ctenogobius stigmaturus wird umgangssprachlich oft als Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Foto: Florida, USA

2018
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12819 
AphiaID:
276493 
Wissenschaftlich:
Ctenogobius stigmaturus 
Umgangssprachlich:
Grundel 
Englisch:
Spottail Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Ctenogobius (Gattung) > stigmaturus (Art) 
Erstbestimmung:
(Goode & Bean), 1882 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Bahamas, Belize, Bermuda, Britische Jungferninseln, Curaçao, Florida, Golf von Mexiko, Guadeloupe, Karibik, Kuba, Mittelamerika (Ost-Pazifik), Panama, Puerto Rico, West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 6,5cm 
Temperatur:
26°C - 30°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ctenogobius aestivaregia
  • Ctenogobius boleosoma
  • Ctenogobius cervicosquamus
  • Ctenogobius chengtuensis
  • Ctenogobius chusanensis
  • Ctenogobius clarki
  • Ctenogobius claytonii
  • Ctenogobius fasciatus
  • Ctenogobius fukushimai
  • Ctenogobius lepturus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-02-28 13:34:25 

Haltungsinformationen

Ctenogobius stigmaturus (Goode & Bean, 1882)

Lebensraum:
Ctenogobius stigmaturus kommt von den Geröllflächen offener Küsten über Brackwasser bis fast in reines Süßwasser vor.Diese demersale Art wurde aus verschiedenen Lebensräumen gemeldet: über flachen Geröllboden an offenen Küsten, über Schlammböden in Mangrovenlagunen, über Sandböden und am Rand von Seegrasbetten in Gezeiteneinläufen.

Beschreibung:
Der Fisch hat einen hellbraunen Körper, einen dunklen Fleck auf der Wange unterhalb und hinter dem Auge; sowie einen schwach ausgeprägten Schulterfleck. Der Rand des Präoperculums ist deutlich dunkler, in der vorderen Mitte des Operculums ist ein dunkler Fleck sichtbar.Auf dem mittigen und dem unteren Teil der Flanke befinden sich dunkle kommaförmige Flecken, auf der Schwanzflosse mit dunklem Fleck an der Basis, der Rest der Flosse ziert ein Gittermuster
Die Rücken- und Analflossen haben schräg verlaufende dunklen Balken.

Aquaristische Haltungserfahrungen fehlen.

Synonyme:
Gobionellus stigmaturus (Goode & Bean, 1882)
Gobius stigmaturus Goode & Bean, 1882

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Shorefishes of the Greater Caribbean online information system (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!