Haltungsinformationen
Cycloporus papillosus (Sars, 1878)
Längliche Würmer 11 mm lang und 6 mm breit. Körperform länglich mit leicht gewellten Rändern und abgerundeten vorderen und hinteren Enden. Rückenfläche mit zahlreichen Papillen. Färbung orange, gelblich orange oder durchscheinend grau mit weißen Flecken an der dorsalen Mittellinie. Kurze unauffällige Randtentakeln.
Der Mund befindet sich dicht hinter dem Gehirnorgan. Der Pharynx ist kurz. Der Darmstamm und seine sechs oder sieben Paare von Seitenästen sind je nach Farbe der aufgenommenen Beute unterschiedlich gefärbt.
Lebensraum: zwischen Algen, Schwämmen und mit Ascidianern in Tiefen bis 60 m. Sein Vorkommen reicht Reicht von Skandinavien bis zum westlichen Mittelmeer. Es gibt auch Berichte aus Plymouth und Isle of Man und verschiedenen irischen Orten.
Cycloporus papillosus ernährt sich von verschiedenen Botrylloides Seescheiden, Botryyloides sp. und Botrylloides violaceus. Diese Strudelwürmer legen ihre Ei-Platten in die Falten dieser Seescheiden oder zwischen die Seescheiden.
Synonyme:
Cycloporus tuberculatus (Lang, 1880)
Cycloporus tuberculatus (Schmidtlein, 1880)
Planaria schlosseri Girard, 1873
Proceros tuberculatus Schmidtlein, 1880
Thysanozoon brocchii papillosum Sars, 1878
Thysanozoon brocchii var. papillosum Lang, 1884
Thysanozoon papillosum (Sars, 1878)
Es ist eine Unterart bekannt:
Subspecies Cycloporus papillosus laevigatus Lang, 1884
Längliche Würmer 11 mm lang und 6 mm breit. Körperform länglich mit leicht gewellten Rändern und abgerundeten vorderen und hinteren Enden. Rückenfläche mit zahlreichen Papillen. Färbung orange, gelblich orange oder durchscheinend grau mit weißen Flecken an der dorsalen Mittellinie. Kurze unauffällige Randtentakeln.
Der Mund befindet sich dicht hinter dem Gehirnorgan. Der Pharynx ist kurz. Der Darmstamm und seine sechs oder sieben Paare von Seitenästen sind je nach Farbe der aufgenommenen Beute unterschiedlich gefärbt.
Lebensraum: zwischen Algen, Schwämmen und mit Ascidianern in Tiefen bis 60 m. Sein Vorkommen reicht Reicht von Skandinavien bis zum westlichen Mittelmeer. Es gibt auch Berichte aus Plymouth und Isle of Man und verschiedenen irischen Orten.
Cycloporus papillosus ernährt sich von verschiedenen Botrylloides Seescheiden, Botryyloides sp. und Botrylloides violaceus. Diese Strudelwürmer legen ihre Ei-Platten in die Falten dieser Seescheiden oder zwischen die Seescheiden.
Synonyme:
Cycloporus tuberculatus (Lang, 1880)
Cycloporus tuberculatus (Schmidtlein, 1880)
Planaria schlosseri Girard, 1873
Proceros tuberculatus Schmidtlein, 1880
Thysanozoon brocchii papillosum Sars, 1878
Thysanozoon brocchii var. papillosum Lang, 1884
Thysanozoon papillosum (Sars, 1878)
Es ist eine Unterart bekannt:
Subspecies Cycloporus papillosus laevigatus Lang, 1884