Haltungsinformationen
Eudistoma elongatum (Herdman, 1886)
Die Australische Tropfen-Seescheide bildet große Kolonien, die an harten Substraten haften. Sie kommt im Allgemeinen in Gezeitenhabitaten mit schlammigem Boden, sandigem Boden, Steinen und an künstlichen Strukturen wie Anlegeplätzen und Aquakulturgeräten vor.
Diese Seescheiden sind in der Regel knapp unterhalb der Wasserlinie untergetaucht zu finden, sind aber oft auch bei Ebbe zu sehen. Die Größe der Australischen Tropfen-Seescheide wird von den Meerwassertemperaturen beeinflusst. In den Wintermonaten nimmt ihre Größe ab, sie wächst jedoch nach dem Einsetzen des Sommers rasch wieder zu ihrer vollen Größe heran.
Diese Seescheiden bilden sehr dichte Kolonien, die Strände, Felsen und Gezeitenbecken ersticken. Sie verdrängen einheimische Arten und wachsen auf Booten, Aquakulturgeräten und anderen marinen Strukturen. Sie wurde erstmals Anfang 2005 in Neuseeland gemeldet, galt jedoch ursprünglich nicht als Schädling, da sie noch stark vorkamen und im Winter abzusterben schienen. Im Sommer 2007-2008 wurden sie an einer Reihe von Standorten in Northland produktiver und sind in den Sommermonaten immer wieder aufgetaucht.
Die australische Tropfen-Seescheide sieht aus wie weiße oder cremefarbene Röhren oder "Würste". Jede Röhre oder "Wurst" ist tatsächlich eine Tunika, die zahlreiche kleine Individuen enthält. Die langen zylindrischen Köpfe sind im Allgemeinen 5 bis 30 cm lang (max. 1,50m lang) und können in einigen Fällen einen Durchmesser von 1,5 m und 5 bis 20 mm erreichen. Die weißen Seescheiden enthalten viele kleine einzelne Organismen und können manchmal aufgrund des Vorhandenseins von leuchtend orangefarbenen Larven orange gefleckt erscheinen.
Synonyme:
Colella elongata Herdman, 1886 (original combination)
Eudistoma elongata (Herdman, 1886) (literature misspelling)
Die Australische Tropfen-Seescheide bildet große Kolonien, die an harten Substraten haften. Sie kommt im Allgemeinen in Gezeitenhabitaten mit schlammigem Boden, sandigem Boden, Steinen und an künstlichen Strukturen wie Anlegeplätzen und Aquakulturgeräten vor.
Diese Seescheiden sind in der Regel knapp unterhalb der Wasserlinie untergetaucht zu finden, sind aber oft auch bei Ebbe zu sehen. Die Größe der Australischen Tropfen-Seescheide wird von den Meerwassertemperaturen beeinflusst. In den Wintermonaten nimmt ihre Größe ab, sie wächst jedoch nach dem Einsetzen des Sommers rasch wieder zu ihrer vollen Größe heran.
Diese Seescheiden bilden sehr dichte Kolonien, die Strände, Felsen und Gezeitenbecken ersticken. Sie verdrängen einheimische Arten und wachsen auf Booten, Aquakulturgeräten und anderen marinen Strukturen. Sie wurde erstmals Anfang 2005 in Neuseeland gemeldet, galt jedoch ursprünglich nicht als Schädling, da sie noch stark vorkamen und im Winter abzusterben schienen. Im Sommer 2007-2008 wurden sie an einer Reihe von Standorten in Northland produktiver und sind in den Sommermonaten immer wieder aufgetaucht.
Die australische Tropfen-Seescheide sieht aus wie weiße oder cremefarbene Röhren oder "Würste". Jede Röhre oder "Wurst" ist tatsächlich eine Tunika, die zahlreiche kleine Individuen enthält. Die langen zylindrischen Köpfe sind im Allgemeinen 5 bis 30 cm lang (max. 1,50m lang) und können in einigen Fällen einen Durchmesser von 1,5 m und 5 bis 20 mm erreichen. Die weißen Seescheiden enthalten viele kleine einzelne Organismen und können manchmal aufgrund des Vorhandenseins von leuchtend orangefarbenen Larven orange gefleckt erscheinen.
Synonyme:
Colella elongata Herdman, 1886 (original combination)
Eudistoma elongata (Herdman, 1886) (literature misspelling)






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand