Haltungsinformationen
Actinimenes ornatus (Bruce, 1969)
Typuslokalität zur Beschreibung von Actinimenes ornatus ist das südliche China.
Die Farbe ist transparent mehr oder weniger intensives orange. Es gibt einen weißen Balken zwischen den rosa oder orangefarbenen Augen, sowie violette und weiße Punkte auf Telson, den Beinen und den Scherenarmen.
Diese kleinen Garnelen leben auf verschiedenen Riesenanemonen, speziell auf Cryptodendrum adhaesivum, Stichodactyla haddoni und Entacmaea quadricolor. Sie ernähren sich von Detritus und anderem organischem Material, welches sich auf der Mundscheibe und den Tentakeln der Anemone ansammelt.
Auf der Grundlage einer veröffentlichten molekularen Untersuchung von Indo-westpazifischen Garnelen der Gattung Periclimenes und weiterer morphologischer Erkenntnisse wurde die systematische Stellung mehrerer Arten der Gattung Periclimenes revidiert.
Im Jahr 2017 wurde die Gattung Periclimenes mit folgendem Ergebnis überarbeitet:
Der Gattungsname Ancylocaris Schenkel, 1902 wurde für die Anemonen assoziierte Art Periclimenes brevicarpalis (also Ancylocaris brevicarpalis) wiederhergestellt.
Actinimenes wurde für die Anemonen assoziierte Arten Periclimenes inornatus (also Actinimenes inornatus), Periclimenes ornatellus (Actinimenes ornatellus) und Periclimenes ornatus (Actinimenes ornatus) vorgeschlagen.
Cristimenes wurde für die Stachelhäuter assoziierten Arten Periclimenes commensalis (Cristimenes commensalis) , Periclimenes cristimanus (Cristimenes cristimanus) und Periclimenes zanzibaricus (Cristimenes zanzibaricus) verwende.
Rapimenes wurde für die mit Hydrozoen und Antipatharien assoziierten Arten Periclimenes brucei (Rapimenes brucei), Periclimenes granulimanus (Rapimenes granulimanus) und Periclimenes laevimanus (Rapimenes laevimanus) etabliert.
Synonymised names:
Periclimenes ornatus Bruce, 1969
Typuslokalität zur Beschreibung von Actinimenes ornatus ist das südliche China.
Die Farbe ist transparent mehr oder weniger intensives orange. Es gibt einen weißen Balken zwischen den rosa oder orangefarbenen Augen, sowie violette und weiße Punkte auf Telson, den Beinen und den Scherenarmen.
Diese kleinen Garnelen leben auf verschiedenen Riesenanemonen, speziell auf Cryptodendrum adhaesivum, Stichodactyla haddoni und Entacmaea quadricolor. Sie ernähren sich von Detritus und anderem organischem Material, welches sich auf der Mundscheibe und den Tentakeln der Anemone ansammelt.
Auf der Grundlage einer veröffentlichten molekularen Untersuchung von Indo-westpazifischen Garnelen der Gattung Periclimenes und weiterer morphologischer Erkenntnisse wurde die systematische Stellung mehrerer Arten der Gattung Periclimenes revidiert.
Im Jahr 2017 wurde die Gattung Periclimenes mit folgendem Ergebnis überarbeitet:
Der Gattungsname Ancylocaris Schenkel, 1902 wurde für die Anemonen assoziierte Art Periclimenes brevicarpalis (also Ancylocaris brevicarpalis) wiederhergestellt.
Actinimenes wurde für die Anemonen assoziierte Arten Periclimenes inornatus (also Actinimenes inornatus), Periclimenes ornatellus (Actinimenes ornatellus) und Periclimenes ornatus (Actinimenes ornatus) vorgeschlagen.
Cristimenes wurde für die Stachelhäuter assoziierten Arten Periclimenes commensalis (Cristimenes commensalis) , Periclimenes cristimanus (Cristimenes cristimanus) und Periclimenes zanzibaricus (Cristimenes zanzibaricus) verwende.
Rapimenes wurde für die mit Hydrozoen und Antipatharien assoziierten Arten Periclimenes brucei (Rapimenes brucei), Periclimenes granulimanus (Rapimenes granulimanus) und Periclimenes laevimanus (Rapimenes laevimanus) etabliert.
Synonymised names:
Periclimenes ornatus Bruce, 1969






Alan Sutton, Tansania