Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Rhynchobatus australiae Australischer Geigenrochen, Weißfleck-Gitarrenrochen

Rhynchobatus australiae wird umgangssprachlich oft als Australischer Geigenrochen, Weißfleck-Gitarrenrochen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ian Shaw, Reef Life Survey, Australien

Foto: Solitary Islands, New South Wales, Australien

Januar 2014
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ian Shaw, Reef Life Survey, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12667 
AphiaID:
278217 
Wissenschaftlich:
Rhynchobatus australiae 
Umgangssprachlich:
Australischer Geigenrochen, Weißfleck-Gitarrenrochen 
Englisch:
Bottlenose Wedgefish, Whitespotted Guitarfish, Fiddler, Giant Guitarfish, Sandshark, Shovelnose Shark, Whitespot Ray, Whitespot Shovelnose Ray, White-spotted Guitarfish, White-spotted Shovelnose Ray, White-spotted Shovelnosed Guitarfish, White-spotted Shovelnosed Ray, White-spotted Shovelnose-ray, Whitespotted Wedgefish, White-spotted Wedgefish 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Rhinopristiformes (Ordnung) > Rhinidae (Familie) > Rhynchobatus (Gattung) > australiae (Art) 
Erstbestimmung:
Whitley, 1939 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Lombok, Madagaskar, Malaysia, New South Wales (Ost-Australien), Pakistan, Papua, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Singapur, Tasmansee, Thailand, Timor-Leste, Timorsee, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Habitate:
Kontinentalschelf, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Weiche Böden 
Größe:
124 cm - 300 cm 
Temperatur:
23,0°C - 28,4°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
CR vom Aussterben bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-21 12:36:26 

Haltungsinformationen

Rhynchobatus australiae Whitley, 1939

Rochen sind eng mit Haien verwandt, manches Mal werden die "flachen Vettern" dennoch von den Haien erbeutet und verspeist.Rhynchobatus australiae wurde in der Vergangenheit als Rhynchobatus djiddensis bezeichnet, der im westlichen Indischen Ozean von der östlichen Kapprovinz, Südafrika, bis zum Roten Meer vorkommt. Der Weißfleck-Gitarrenfisch wird auch mit dem Glattnasen-Keilfisch, Rhynchobatus laevis, verwechselt.

Über die Biologie dieser Art ist bislang wenig bekannt, es handelt sich um eine aplazentare Lebendgebärende, bei der sich die Embryonen zunächst vom Eigelb ernähren und dann von der Mutter durch indirekte Aufnahme von mit Schleim, Fett oder Protein angereicherter Gebärmutterflüssigkeit über spezialisierte Strukturen zusätzlich ernährt werden.

Rhynchobatus australiae bewohnt küstennahe Gewässer auf den Kontinentalplatten und lebzt am Grund auf weichem Boden und in der Nähe von Korallenriffen. Weibliche Tiere können in Thailand eine Länge von 300 cm erreichen. Ernährt sich von Krebstieren, Weichtieren und bodenbewohnenden Fischen. Ovovivipar.

In der Vergangenheit wurde Rhynchobatus australiae als Rhynchobatus djiddensis bezeichnet, der im westlichen Indischen Ozean von der südafrikanischen Provinz Ostkap bis zum Roten Meer vorkommt. Der Weißgefleckte Gitarrenrochen wird auch mit Rhynchobatus laevis, verwechselt, der ebenfalls in Australien vorkommt.

Wird häufig mit Grundfischnetzen und in geringerem Maße mit Schleppnetzen und Langleinen gefangen. Frisch vermarktet; Flossen sind im Haiflossenhandel begehrt.

Solche großen Tiere können, wenn es denn sein muss, allerhöchstens in großen Publikumsaquarien gehalten werden.

Abgesehen davon wird der Rochen in zahlreichen handwerklichen und kommerziellen Fischereien in seinem gesamten Verbreitungsgebiet sowohl als Zielart als auch als Beifang gefangen. Das Fleisch wird in Asien für den menschlichen Verzehr verkauft, und die Flossen von Großtieren erzielen außergewöhnlich hohe Preise, was einen erheblichen Anreiz für den Fang schafft. Obwohl die Art in Australien nicht als Zielart gefangen wird, wird sie in der Grundschleppnetzfischerei als Beifang gefangen.

Der Rochen lebt von allerlei Grundtieren und Fischen, die mit Hilfe eines elektrischen Felds selbst tief im Sand verborgen entdeckt, ausgegraben und verspeist werden.

Synonym:
Rhynchobatus djiddensis australiae Whitley, 1939 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!