Haltungsinformationen
Polybranchia jensenae Medrano, Krug, Gosliner, Biju Kumar & Valdés, 2018
Polybranchia jensenae hat breite, dünne, blattähnliche Cerata mit gezackten Kanten und abgerundeten Spitzen. Die Außenseite jedes Ceras ist gleichmäßig papillös, während die Innenseite Längsadern aufweist, die bei größeren Tieren stärker hervortreten.
Unregelmäßige Netze von weißen Flecken bedecken die Cerata. Jungtiere können eine oder mehrere vergrößerte Papillen in der Mitte der Innenseite jedes Ceras aufweisen.
Polybranchia jensenae ist weit im Indopazifik verbreitet. Sie ist dort in sehr gut geschützten bis mäßig exponierten felsigen Lebensräumen anzutreffen. Die Saftsaugerschnecke ist nachtaktiv und ruht tagsüber unter Steinen. Wenn Polybranchia jensenae gestört wird, wirft sie ihre zentralen Cerata ab, um den Freßfeind damit zu verwirren bzw. von sich selbst abzulenken.
Es wurde beobachtet das hawaiianischen Tiere sich von Caulerpa racemosa ernähren.
Benannt zu Ehren von Dr. Kathe R. Jensen, ZMUC, für sie wegweisende und einflussreiche Beiträge zu Sacoglossa Forschung.
Polybranchia jensenae hat breite, dünne, blattähnliche Cerata mit gezackten Kanten und abgerundeten Spitzen. Die Außenseite jedes Ceras ist gleichmäßig papillös, während die Innenseite Längsadern aufweist, die bei größeren Tieren stärker hervortreten.
Unregelmäßige Netze von weißen Flecken bedecken die Cerata. Jungtiere können eine oder mehrere vergrößerte Papillen in der Mitte der Innenseite jedes Ceras aufweisen.
Polybranchia jensenae ist weit im Indopazifik verbreitet. Sie ist dort in sehr gut geschützten bis mäßig exponierten felsigen Lebensräumen anzutreffen. Die Saftsaugerschnecke ist nachtaktiv und ruht tagsüber unter Steinen. Wenn Polybranchia jensenae gestört wird, wirft sie ihre zentralen Cerata ab, um den Freßfeind damit zu verwirren bzw. von sich selbst abzulenken.
Es wurde beobachtet das hawaiianischen Tiere sich von Caulerpa racemosa ernähren.
Benannt zu Ehren von Dr. Kathe R. Jensen, ZMUC, für sie wegweisende und einflussreiche Beiträge zu Sacoglossa Forschung.