Haltungsinformationen
Polybranchia samanthae Medrano, Krug, Gosliner, Biju Kumar & Valdés, 2018
Diese Art hat breite, dünne, blattähnliche Cerata mit gezackten Rändern. Die Farbe variiert von hellgrün bis zu braun. Die Cerata haben feine Papillen und sind oft mit weißen Flecken eingefasst. Eine kurze, undurchsichtige weiße Linie erstreckt sich von der Spitze bis zur Mitte der Innenseite jedes Ceras, wo sie einen unregelmäßigen grünen Fleck umgibt. Weißes Pigment ist auch an den Rhinophorenspitzen und dem Kopf vorhanden. Die Cerata haben meist stärker zugespitze Cerata als bei Polybranchia jensenae.
Polybranchia samanthae ist eine relativ seltene Art, die im niedrigen Gezeitenbereich bis 6 m Tiefe vorkommt. Sie lebt in geschützten bis mäßig exponierten felsigen Lebensräumen. Die Saftsauger-Schnecke ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber unter Felsen.
Wenn Polybranchia samanthae gestört wird, kann sie ihre zentralen Cerata abwerfen. Es wurde beobachtet, dass die Cerata nach dem Abwerfen mindestens eine halbe Stunde lang einen gummiartig klebrigen Schleim absonderten und zuckten, was vermutlich dazu dient, einen potenziellen Feind abzulenken.
Benannt in liebevoller Erinnerung an die geliebte Nichte Samantha Solis des ersten Autors (24. Mai 1992–13. Juni 1992).
Diese Art hat breite, dünne, blattähnliche Cerata mit gezackten Rändern. Die Farbe variiert von hellgrün bis zu braun. Die Cerata haben feine Papillen und sind oft mit weißen Flecken eingefasst. Eine kurze, undurchsichtige weiße Linie erstreckt sich von der Spitze bis zur Mitte der Innenseite jedes Ceras, wo sie einen unregelmäßigen grünen Fleck umgibt. Weißes Pigment ist auch an den Rhinophorenspitzen und dem Kopf vorhanden. Die Cerata haben meist stärker zugespitze Cerata als bei Polybranchia jensenae.
Polybranchia samanthae ist eine relativ seltene Art, die im niedrigen Gezeitenbereich bis 6 m Tiefe vorkommt. Sie lebt in geschützten bis mäßig exponierten felsigen Lebensräumen. Die Saftsauger-Schnecke ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber unter Felsen.
Wenn Polybranchia samanthae gestört wird, kann sie ihre zentralen Cerata abwerfen. Es wurde beobachtet, dass die Cerata nach dem Abwerfen mindestens eine halbe Stunde lang einen gummiartig klebrigen Schleim absonderten und zuckten, was vermutlich dazu dient, einen potenziellen Feind abzulenken.
Benannt in liebevoller Erinnerung an die geliebte Nichte Samantha Solis des ersten Autors (24. Mai 1992–13. Juni 1992).






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater