Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Polybranchia samanthae Samanthas Polybranchia

Polybranchia samanthae wird umgangssprachlich oft als Samanthas Polybranchia bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Polybranchia samanthae


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12573 
AphiaID:
1296051 
Wissenschaftlich:
Polybranchia samanthae 
Umgangssprachlich:
Samanthas Polybranchia 
Englisch:
Samantha's Polybranchia 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Hermaeidae (Familie) > Polybranchia (Gattung) > samanthae (Art) 
Erstbestimmung:
Medrano, Krug, Gosliner, Biju Kumar & Valdés, 2018 
Vorkommen:
Bali, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, La Réunion, Marshallinseln 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 6 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-16 14:34:29 

Haltungsinformationen

Polybranchia samanthae Medrano, Krug, Gosliner, Biju Kumar & Valdés, 2018

Diese Art hat breite, dünne, blattähnliche Cerata mit gezackten Rändern. Die Farbe variiert von hellgrün bis zu braun. Die Cerata haben feine Papillen und sind oft mit weißen Flecken eingefasst. Eine kurze, undurchsichtige weiße Linie erstreckt sich von der Spitze bis zur Mitte der Innenseite jedes Ceras, wo sie einen unregelmäßigen grünen Fleck umgibt. Weißes Pigment ist auch an den Rhinophorenspitzen und dem Kopf vorhanden. Die Cerata haben meist stärker zugespitze Cerata als bei Polybranchia jensenae.

Polybranchia samanthae ist eine relativ seltene Art, die im niedrigen Gezeitenbereich bis 6 m Tiefe vorkommt. Sie lebt in geschützten bis mäßig exponierten felsigen Lebensräumen. Die Saftsauger-Schnecke ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber unter Felsen.

Wenn Polybranchia samanthae gestört wird, kann sie ihre zentralen Cerata abwerfen. Es wurde beobachtet, dass die Cerata nach dem Abwerfen mindestens eine halbe Stunde lang einen gummiartig klebrigen Schleim absonderten und zuckten, was vermutlich dazu dient, einen potenziellen Feind abzulenken.

Benannt in liebevoller Erinnerung an die geliebte Nichte Samantha Solis des ersten Autors (24. Mai 1992–13. Juni 1992).

Weiterführende Links

  1. Seaslugs of Hawaii (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. UnderwaterKwaj, Homepage Scott & Jeanette Johnson (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!