Haltungsinformationen
Samla rubropurpurata (Gosliner & Willan, 1991)
Die Fadenschnecke hat eine violette Körpergrundfarbe, überlagert von weißen Pigmenten auf dem Rücken und den Seiten. Die Spitzen der Cerata und Rhinophoren sind orange und der äußere Teil der oralen Tentakel ist ebenfalls mit weißem Pigment überzogen. Die Cerata haben eine violette Basis, ein orangerotes Mittelband und eine orangegelbe Spitze. Die Rhinophoren haben Lamellen.
Die Art wurde aus Madang, Papua-Neuguinea mit einem weiteren Exemplar aus Sodwana Bay, Natal, Südafrika beschrieben. Es wird angenommen, dass die Fadenschnecke im gesamten Indo-West-Pazifik verbreitet ist. Berichte aus Hawaiii mit signifikanten Farbunterschieden lassen diese Identifizierung als nicht sicher erscheinen. Sie werden meist als Samla cf. rubropurpurata (Gosliner & Willan, 1991) bezeichnet.
Synonym:
Flabellina rubropurpurata Gosliner & Willan, 1991
Die Fadenschnecke hat eine violette Körpergrundfarbe, überlagert von weißen Pigmenten auf dem Rücken und den Seiten. Die Spitzen der Cerata und Rhinophoren sind orange und der äußere Teil der oralen Tentakel ist ebenfalls mit weißem Pigment überzogen. Die Cerata haben eine violette Basis, ein orangerotes Mittelband und eine orangegelbe Spitze. Die Rhinophoren haben Lamellen.
Die Art wurde aus Madang, Papua-Neuguinea mit einem weiteren Exemplar aus Sodwana Bay, Natal, Südafrika beschrieben. Es wird angenommen, dass die Fadenschnecke im gesamten Indo-West-Pazifik verbreitet ist. Berichte aus Hawaiii mit signifikanten Farbunterschieden lassen diese Identifizierung als nicht sicher erscheinen. Sie werden meist als Samla cf. rubropurpurata (Gosliner & Willan, 1991) bezeichnet.
Synonym:
Flabellina rubropurpurata Gosliner & Willan, 1991