Haltungsinformationen
Volvatella viridis Hamatani, 1976
Schnecken der Gattung Volvatella haben eine große, schwach verkalkte, blasenförmige Schale. An ihrem hinteren Ende verengt sich die Schale zu einem Trichter oder einer Tülle. Der Fuß ist relativ kurz, der Kopf trägt ein Paar abgerundete Mundlappen und ein Paar etwas abgeflachte, abgerundete Rhinophoren.
Volvatella finden sich stets in Verbindung mit ihrer Nahrung, die aus Caulerpa Algen besteht. Auf den Caulerpa Algen sind die max. 1 cm groß werdenden Schnecken in grün, grünlich oder gelblich bestens getarnt. Sie gehören zu den Saftsaugern (Sacoglossa).
Werden Volvatella Schnecken gestört, geben sie zur Verteidigung ein klebriges weißes Sekret aus einer Drüse in der Mantelhöhle ab.
Die verschiedenen Volvatella Arten sind meist schwierig zu unterscheiden, weshalb eine sichere Bestimmung oft nur von Experten möglich ist.
Volvatella viridis: Beschrieben von Japan. Von dort wurde berichtet, dass sie sich von Caulerpa racemosa ernährt. Schale ca. 12mm lang. Tier ist weiß, erscheint durch die Schale tiefgrün.
Schnecken der Gattung Volvatella haben eine große, schwach verkalkte, blasenförmige Schale. An ihrem hinteren Ende verengt sich die Schale zu einem Trichter oder einer Tülle. Der Fuß ist relativ kurz, der Kopf trägt ein Paar abgerundete Mundlappen und ein Paar etwas abgeflachte, abgerundete Rhinophoren.
Volvatella finden sich stets in Verbindung mit ihrer Nahrung, die aus Caulerpa Algen besteht. Auf den Caulerpa Algen sind die max. 1 cm groß werdenden Schnecken in grün, grünlich oder gelblich bestens getarnt. Sie gehören zu den Saftsaugern (Sacoglossa).
Werden Volvatella Schnecken gestört, geben sie zur Verteidigung ein klebriges weißes Sekret aus einer Drüse in der Mantelhöhle ab.
Die verschiedenen Volvatella Arten sind meist schwierig zu unterscheiden, weshalb eine sichere Bestimmung oft nur von Experten möglich ist.
Volvatella viridis: Beschrieben von Japan. Von dort wurde berichtet, dass sie sich von Caulerpa racemosa ernährt. Schale ca. 12mm lang. Tier ist weiß, erscheint durch die Schale tiefgrün.