Haltungsinformationen
Die Sandanemone Oulactis muscosa bewohnt geschützte und mäßig exponierte Gezeitenbecken an felsigen Ufern, und kann an seiner Gewohnheit zu Muschelschalenstückchen und Sandpartikel zu sammeln, die dann an der Mundscheibe und den Tentakel der Anemone haften bleiben.
Die Anemone ernährt sich von kleinen Muscheln, die durch Wellenbewegungen aus den Felsen gelöst wurden.
Wir haben einen Link angehängt, wenn sie diesem folgen, dann können Sie die große Farbvariabilität der Anemone bewundern.
Interessant zu klären wäre die Frage, wie die Anemone von Australien nach Argentinien in Süd-Amerika gelangte, siehe Herkunftsländer?
Aquaristische Haltungen sind uns nicht bekannt
Synonyme;
Cradactis plicatus (Hutton, 1879)
Metridium muscosum Drayton in Dana, 1846
Oulactis plicata Hutton, 1878
Oulactis plicatus Hutton, 1879
Oulactis plumosa (Drayton)
Die Anemone ernährt sich von kleinen Muscheln, die durch Wellenbewegungen aus den Felsen gelöst wurden.
Wir haben einen Link angehängt, wenn sie diesem folgen, dann können Sie die große Farbvariabilität der Anemone bewundern.
Interessant zu klären wäre die Frage, wie die Anemone von Australien nach Argentinien in Süd-Amerika gelangte, siehe Herkunftsländer?
Aquaristische Haltungen sind uns nicht bekannt
Synonyme;
Cradactis plicatus (Hutton, 1879)
Metridium muscosum Drayton in Dana, 1846
Oulactis plicata Hutton, 1878
Oulactis plicatus Hutton, 1879
Oulactis plumosa (Drayton)