Haltungsinformationen
Spurilla sargassicola Bergh, 1871
Spurilla sargassicola gehört zu den sogenannten solar-powered Nacktschnecken, weil sie mit ihrer Nahrung Zooxanthellen einlagern und durch diese einen Teil ihres Energiebedarfes decken.
Die Arten Spurilla sargassicola und Spurilla neapolitana werden häufig verwechselt, besiedeln aber unterschiedliche Lebensräume.
Während Spurilla sargassicola auf schwimmendem Sargassum Algen gefunden wird, kriecht Spurilla neapolitana auf harten Substraten. Spurilla Arten ernähren sich von Seeanemonen, die sie an felsigen Ufern finden, und auch von Braunalgen.
Der Artname "sargassicola" bezieht sich auf auf dieses Besonderheit von Spurilla sargassicola nicht nur See-Anemonen zu fressen, sondern auch Sargassum Braunalgen.
Die braunen Flecken in der Haut und den verzweigten braunen Verdauungsdrüsen enstehen durch das Fressen der Sargassum Braunlagen.
Synonym:
Facelina sargassicola Bergh, 1861 (nomen nudum)
Spurilla sargassicola gehört zu den sogenannten solar-powered Nacktschnecken, weil sie mit ihrer Nahrung Zooxanthellen einlagern und durch diese einen Teil ihres Energiebedarfes decken.
Die Arten Spurilla sargassicola und Spurilla neapolitana werden häufig verwechselt, besiedeln aber unterschiedliche Lebensräume.
Während Spurilla sargassicola auf schwimmendem Sargassum Algen gefunden wird, kriecht Spurilla neapolitana auf harten Substraten. Spurilla Arten ernähren sich von Seeanemonen, die sie an felsigen Ufern finden, und auch von Braunalgen.
Der Artname "sargassicola" bezieht sich auf auf dieses Besonderheit von Spurilla sargassicola nicht nur See-Anemonen zu fressen, sondern auch Sargassum Braunalgen.
Die braunen Flecken in der Haut und den verzweigten braunen Verdauungsdrüsen enstehen durch das Fressen der Sargassum Braunlagen.
Synonym:
Facelina sargassicola Bergh, 1861 (nomen nudum)