Haltungsinformationen
Nereis pelagica Linnaeus, 1758
Nereis ist eine Gattung der Vielborster aus der Familie der Nereidae. Sie besteht aus zahlreichen meist marinen Arten. Ihre Parapodien dienen der Fortbewegung. Charakteristisch sind ihre 4 Augen und 2 Antennen am Kopfende, sowie die kräftigen Kieferzangen.
Nereis pelagica ist von der Arktis bis nach Florida verbreitet. Der Seeringelwurm ist ein Kosmopolit. Er wird bis zu 21 cm lang. Manche Quellen geben 15 cm als Endgröße an. Der ausgewachsene Wurm hat bis zu 100 Segmente. Jedes Segment besitzt Parapodien. Nereis pelagica ist gelblich, gründlich, goldbraun, rötlich-braun, olivgrün oder violett. Die Blutgefäße sind deutlich infolge des im Blutplasma gelösten Blutfarbstoffs Hämoglobin sichtbar. Der Braune Seeringelwurm lebt vor allem in der Gezeitenzone, kommt aber auch bis in Tiefen von ca.120 vor.
Der Seeringelwurm wird bis zu 3 Jahre alt. Er ist getrenntgeschlechtlich. Eier und Spermien werden ins freie Wasser abgegeben. Die sich aus ihnen entwickelnden Larven leben sowohl benthisch, aber auch als Teil des Planktons, der durch die Meere treibt.
Synonyme:
Heteronereis arctica Örsted, 1843 (subjective synonym)
Heteronereis assimilis Örsted, 1843 (subjective synonym)
Heteronereis grandifolia Malmgren, 1865 (subjective synonym)
Heteronereis migratoria Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Nereilepas fusca Örsted, 1843 (subjective synonym)
Nereis bowerbanckii Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Nereis denticulata Stimpson, 1854 (subjective synonym)
Nereis ferruginea Gunnerus in Fabricius, 1780 (subjective synonym)
Nereis fimbriata Müller, 1776 (subjective synonym)
Nereis fulgens Dalyell, 1853 (subjective synonym)
Nereis grandifolia Rathke, 1843 (subjective synonym)
Nereis renalis Johnston, 1840 (subjective synonym)
Nereis reynaudi Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Nereis subulicola Leach in Johnston, 1865 (subjective synonym)
Nereis verrucosa Müller, 1776 (subjective synonym)
Nereis ist eine Gattung der Vielborster aus der Familie der Nereidae. Sie besteht aus zahlreichen meist marinen Arten. Ihre Parapodien dienen der Fortbewegung. Charakteristisch sind ihre 4 Augen und 2 Antennen am Kopfende, sowie die kräftigen Kieferzangen.
Nereis pelagica ist von der Arktis bis nach Florida verbreitet. Der Seeringelwurm ist ein Kosmopolit. Er wird bis zu 21 cm lang. Manche Quellen geben 15 cm als Endgröße an. Der ausgewachsene Wurm hat bis zu 100 Segmente. Jedes Segment besitzt Parapodien. Nereis pelagica ist gelblich, gründlich, goldbraun, rötlich-braun, olivgrün oder violett. Die Blutgefäße sind deutlich infolge des im Blutplasma gelösten Blutfarbstoffs Hämoglobin sichtbar. Der Braune Seeringelwurm lebt vor allem in der Gezeitenzone, kommt aber auch bis in Tiefen von ca.120 vor.
Der Seeringelwurm wird bis zu 3 Jahre alt. Er ist getrenntgeschlechtlich. Eier und Spermien werden ins freie Wasser abgegeben. Die sich aus ihnen entwickelnden Larven leben sowohl benthisch, aber auch als Teil des Planktons, der durch die Meere treibt.
Synonyme:
Heteronereis arctica Örsted, 1843 (subjective synonym)
Heteronereis assimilis Örsted, 1843 (subjective synonym)
Heteronereis grandifolia Malmgren, 1865 (subjective synonym)
Heteronereis migratoria Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Nereilepas fusca Örsted, 1843 (subjective synonym)
Nereis bowerbanckii Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Nereis denticulata Stimpson, 1854 (subjective synonym)
Nereis ferruginea Gunnerus in Fabricius, 1780 (subjective synonym)
Nereis fimbriata Müller, 1776 (subjective synonym)
Nereis fulgens Dalyell, 1853 (subjective synonym)
Nereis grandifolia Rathke, 1843 (subjective synonym)
Nereis renalis Johnston, 1840 (subjective synonym)
Nereis reynaudi Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Nereis subulicola Leach in Johnston, 1865 (subjective synonym)
Nereis verrucosa Müller, 1776 (subjective synonym)






Alexander Semenov, Russland