Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Brachaelurus colcloughi Blaugrauer Blindhai

Brachaelurus colcloughi wird umgangssprachlich oft als Blaugrauer Blindhai bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Taso Viglas, Australien

Foto: Byron Bay, New South Wales, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Taso Viglas, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12051 
AphiaID:
313932 
Wissenschaftlich:
Brachaelurus colcloughi 
Umgangssprachlich:
Blaugrauer Blindhai 
Englisch:
Bluegray Carpet Shark, Bluegray Carpetshark, Bluegrey Carpet Shark, Blue-grey Cat Shark, Bluegrey Shark, Colcloughs Shark, Southern Blind Shark 
Kategorie:
Haie 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Orectolobiformes (Ordnung) > Brachaeluridae (Familie) > Brachaelurus (Gattung) > colcloughi (Art) 
Erstbestimmung:
Ogilby, 1908 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Korallenmeer (Ost-Australien), New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien) 
Meerestiefe:
4 - 217 Meter 
Größe:
bis zu 76cm 
Temperatur:
19°C - 28°C 
Futter:
Kleine Fische, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-06-22 08:06:42 

Haltungsinformationen

Der deutsche und auch der englische Name lassen vermuten, dass dieser kleine Hai "blind" ist, was aber tatsächlich nicht richtig ist!
Der Name "Blindhai" wurde von seinem Verhalten abgeleitet, das er zeigt, wenn er aus dem Wasser gehoben wird, er schließt in diesen Momenten einfach seine Augen….

Neben dieser Art ist nur noch eine weitere Blindhai-Art bekannt: Brachaelurus waddi (Bloch & Schneider 1801), der Blindhai, der das gleiche Verhalten wie der Blaugraue Blindhai zeigt.

Brachaelurus colcloughi ist nachtaktiv, er hält sich während des Tages in Höhlen und unter Felsvorsprüngen verborgen und begibt sich in der Nacht auf Futtersuche.
Der Hai wird als zufälliger Beifang in der kommerziellen Fischerei der Küstenfischerei angelandet und auch auf niedrigem Niveau für den Handel mit Meeresaquarien genutzt.

Die Grundfarbe der Rückenfläche des Hais ist hellgraubraun, manchmal goldbraun, ohne weiße Flecken auf Flossen und Körper;
Erwachsene zeigen undeutlichen Sätteln und weißen Flecken auf vorderen Stegen von Rückenflossen, juvenile Tiere tragen auffällige schwarze Flecken auf hinteren Stegen von Rückenflossen und entlang der Basis der Schwanzflosse.

Im Gegensatz zu Brachaelurus waddi hat sich dieser Blindhai hauptsächlich auf Fische zu seiner Ernährung spezialisiert.

Aus jedem Nasenloch ragen zwei fadenförmigen Fäden, die Geschmacksknospen und Tastkörperchen enthalten, die für die Nahrungssuche vorteilhaft sind.

Synonym: Heteroscyllium colcloughi (Ogilby, 1908)

Haibisse können für Menschen durchaus tödlich verlaufen, insbesondere die 10 gefährlichsten Haiarten kommen in Frage und können unprovozierte Angriffe aus Menschen starten: - Weißer Hai - Bullenhai - Tigerhai - Sandtigerhai - Schwarzspitzenhai - Bronzehai - Spinnerhai - Blauhai - Hammerhai - Weißspitzenhai. Der Biss durch einen Hai gehört zu den Urängsten der Menschen, die Anzahl der Toten durch Hai-Attacken ist aber sehr gering: 2015 gab es 98 Angriffe durch Haie und in 6 Fällen hatte der Angriff ein tödliches Ende für den Menschen zur Folge. 2016 gab es 107 Angriffe durch Haie und in 8 Fällen hatte der Angriff ein tödliches Ende für den Menschen zur Folge. Quellen: http://hai.ch/Hai-Infos/Unfaelle/index.html http://www.focus.de/reisen/videos/auch-urlaubsorte-betroffen-schrecklicher-rekord-2016-gab-es-mehr-hai-angriffe-als-je-zuvor_id_6519581.html http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hai-angriffe-erreichen-2015-rekordhoch-weiterer-anstieg-erwartet-a-1076339.html http://www.zeit.de/2016/37/haie-toetung-tierschutz-surfer
Im Jahr 2022 gab insgesamt 108 Hai-Angriffe in den USA.

Im Umkehrschluss fielen dem Menschen aber 100 Millionen Haie zum Opfer. http://www.zeit.de/2016/37/haie-toetung-tierschutz-surfer Die Gefahr durch einen Hai gebissen zu werden, ist regional sehr unterschiedlich, die meisten Angriffe erfolgten in Florida, Australien und Süd-Afrika. Bitte achten Sie unbedingt darauf, nicht mit blutenden Hautwunden ins Wasser zu gehen, beachten Sie Badewarnungen der Behörden und seien Sie bei der Nutzung von Surfbrettern sehr achtsam, da Haie die Bretter durchaus mit Robben und Seehunden verwechseln können. Nach Haibissen immer schnellstens einen Arzt oder / und den Rettungsdienst rufen, da starke Blutungen lebensbedrohend sein können.

https://worldanimalfoundation.org/advocate/shark-attack-statistics/

Weiterführende Links

  1. FAO – Food and Agricultural Organization of the United Nations (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!