Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Flustrellidra hispida Stacheliges Gelatine-Moostierchen

Flustrellidra hispida wird umgangssprachlich oft als Stacheliges Gelatine-Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Bryozoa Flustrellidra hispida, 2009


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11988 
AphiaID:
111621 
Wissenschaftlich:
Flustrellidra hispida 
Umgangssprachlich:
Stacheliges Gelatine-Moostierchen 
Englisch:
Spiny Sea Mat Bryozoan 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Ctenostomatida (Ordnung) > Flustrellidridae (Familie) > Flustrellidra (Gattung) > hispida (Art) 
Erstbestimmung:
(Fabricius, ), 1780 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Afrika, Nordsee, Ostsee, Russland, Weißes Meer 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Buchten, Meerwasser / Salzwasser 
Temperatur:
°C - 15°C 
Futter:
Kieselalgen (Diatomeen), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 19:31:17 

Haltungsinformationen

Flustrellidra hispida (Fabricius, 1780)

Diese Moostierchen ernähren sich von kleinen Mikroorganismen, einschließlich Diatomeen und anderen einzellige Algen.

Freßfeinde sind u.a. Seeigel und Fische, die diese Moostierchen abweiden. Platzkonkurrenten sind Schwämme, Algen und Seescheiden, die Flustrellidra hispida überwachsen und damit verdrängen können.

Diese Moostierchen pflanzen sich sexuell (Larven) und asexuell (Knospung) fort. Kolonien wachsen jedoch meist durch asexuelle Knospung von neuen Zooiden an der Peripherie. Das Wachstum junger Kolonien ist während der Sommermonate schnell.

Flustrellidra hispida bildet dicke verkrustete Flecken oder zylindrische Kolonien, die dunkelbraun bis violett sind und sich pelzig anfühlen. Die Einzelzooiden haben ovale bis sechseckige Formen und sind durch tiefe Rillen getrennt. Zooids sind nicht verkalkt.

Die Anzahl der Tentakel des Einzelzooiden scheint zwischen den verschiedenen Populationen zu variieren, liegt jedoch im Allgemeinen zwischen 28 und 40. Die Größe der Einzelzooide liegt zwischen 0,6 - 0,8 mm.

Flustrellidra hispida kann Algen, vor allem Fucus serratus,besiedeln. Es können jedoch auch andere Algen wie Chondrus crispus, Gigartina stellata und Ascophyllum besiedelt werden.

Sie leben in einem gemäßigten Klima und bevorzugen eine Wassertemperatur von nicht mehr als 15 °C und einen normalen Salzgehalt.

Synonyme:
Flustra hispida Fabricius, 1780 (basionym)
Flustrella hispida (Fabricius, 1780)

Weiterführende Links

  1. Bryozoa of the British Isles (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Unterwasser-Welt-Ostsee (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 03.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!