Haltungsinformationen
Flustrellidra hispida (Fabricius, 1780)
Diese Moostierchen ernähren sich von kleinen Mikroorganismen, einschließlich Diatomeen und anderen einzellige Algen.
Freßfeinde sind u.a. Seeigel und Fische, die diese Moostierchen abweiden. Platzkonkurrenten sind Schwämme, Algen und Seescheiden, die Flustrellidra hispida überwachsen und damit verdrängen können.
Diese Moostierchen pflanzen sich sexuell (Larven) und asexuell (Knospung) fort. Kolonien wachsen jedoch meist durch asexuelle Knospung von neuen Zooiden an der Peripherie. Das Wachstum junger Kolonien ist während der Sommermonate schnell.
Flustrellidra hispida bildet dicke verkrustete Flecken oder zylindrische Kolonien, die dunkelbraun bis violett sind und sich pelzig anfühlen. Die Einzelzooiden haben ovale bis sechseckige Formen und sind durch tiefe Rillen getrennt. Zooids sind nicht verkalkt.
Die Anzahl der Tentakel des Einzelzooiden scheint zwischen den verschiedenen Populationen zu variieren, liegt jedoch im Allgemeinen zwischen 28 und 40. Die Größe der Einzelzooide liegt zwischen 0,6 - 0,8 mm.
Flustrellidra hispida kann Algen, vor allem Fucus serratus,besiedeln. Es können jedoch auch andere Algen wie Chondrus crispus, Gigartina stellata und Ascophyllum besiedelt werden.
Sie leben in einem gemäßigten Klima und bevorzugen eine Wassertemperatur von nicht mehr als 15 °C und einen normalen Salzgehalt.
Synonyme:
Flustra hispida Fabricius, 1780 (basionym)
Flustrella hispida (Fabricius, 1780)
Diese Moostierchen ernähren sich von kleinen Mikroorganismen, einschließlich Diatomeen und anderen einzellige Algen.
Freßfeinde sind u.a. Seeigel und Fische, die diese Moostierchen abweiden. Platzkonkurrenten sind Schwämme, Algen und Seescheiden, die Flustrellidra hispida überwachsen und damit verdrängen können.
Diese Moostierchen pflanzen sich sexuell (Larven) und asexuell (Knospung) fort. Kolonien wachsen jedoch meist durch asexuelle Knospung von neuen Zooiden an der Peripherie. Das Wachstum junger Kolonien ist während der Sommermonate schnell.
Flustrellidra hispida bildet dicke verkrustete Flecken oder zylindrische Kolonien, die dunkelbraun bis violett sind und sich pelzig anfühlen. Die Einzelzooiden haben ovale bis sechseckige Formen und sind durch tiefe Rillen getrennt. Zooids sind nicht verkalkt.
Die Anzahl der Tentakel des Einzelzooiden scheint zwischen den verschiedenen Populationen zu variieren, liegt jedoch im Allgemeinen zwischen 28 und 40. Die Größe der Einzelzooide liegt zwischen 0,6 - 0,8 mm.
Flustrellidra hispida kann Algen, vor allem Fucus serratus,besiedeln. Es können jedoch auch andere Algen wie Chondrus crispus, Gigartina stellata und Ascophyllum besiedelt werden.
Sie leben in einem gemäßigten Klima und bevorzugen eine Wassertemperatur von nicht mehr als 15 °C und einen normalen Salzgehalt.
Synonyme:
Flustra hispida Fabricius, 1780 (basionym)
Flustrella hispida (Fabricius, 1780)