Haltungsinformationen
Colga minichevi Martynov & Baranets, 2002
Die Gattung Colga ist grundsätzlich aus konservierten Exemplaren bekannt. Abgesehen von Lemches Illustration (Just & Edmunds, 1985) und Roger Clarks Fotos ist laut Sea Slug forum über lebende Tiere sehr wenig bekannt. Die Gattung wurde überprüft (Martynov & Baranets, 2002), und die Autoren gehen davon aus, dass es 3 Arten gibt, Colga villosa (Nordatlantik - Barentssee), Colga pacifica (Nth Pacific: Alaska - Kurile Ids) und Colga minichevi (Nth Pacific: Kurile Ids - nth Japan Sea).
Allein auf der Basis von Fotos scheint es keine eindeutige Möglichkeit zu geben, die Arten äußerlich nach Körperform und Anordnung der Papillen zu unterscheiden.
Allgemein haben Colga-Arten eine ähnliche Form wie Palio, unterscheiden sich jedoch durch einfache, aber längliche Papillen, die um den Rand des Mantels angeordnet sind. Es gibt auch ähnliche sich verjüngende Papillen auf dem Rücken. Bei Colga minichevi und Colga villosa gibt es entlang der Mittellinie eine deutliche Reihe von Papillen. Auf jeder Seite der Mittellinie können bis zu 3 oder 4 parallele Reihen von Papillen vorhanden sein.
Colga minichevi Martynov und Baranetz, 2002 ist Colga villosa und Colga pacifica sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch den glatten Rand der rhinophoralen Taschen und das Fehlen des Rachidalzahns. Diese Art kommt entlang der Kurilen, im Ochotskischen Meer und im nördlichen Japanischen Meer vor (Martynov und Baranetz, 2002).
Die Ähnlichkeit der Radularzähne von Colga-Arten mit bekannten Bryozoan-Nahrungsspezialisten wie den Arten von Triopha und Polycera deutet recht sicher auch auf Moostierchen als Nahrung hin.
Die Gattung Colga ist grundsätzlich aus konservierten Exemplaren bekannt. Abgesehen von Lemches Illustration (Just & Edmunds, 1985) und Roger Clarks Fotos ist laut Sea Slug forum über lebende Tiere sehr wenig bekannt. Die Gattung wurde überprüft (Martynov & Baranets, 2002), und die Autoren gehen davon aus, dass es 3 Arten gibt, Colga villosa (Nordatlantik - Barentssee), Colga pacifica (Nth Pacific: Alaska - Kurile Ids) und Colga minichevi (Nth Pacific: Kurile Ids - nth Japan Sea).
Allein auf der Basis von Fotos scheint es keine eindeutige Möglichkeit zu geben, die Arten äußerlich nach Körperform und Anordnung der Papillen zu unterscheiden.
Allgemein haben Colga-Arten eine ähnliche Form wie Palio, unterscheiden sich jedoch durch einfache, aber längliche Papillen, die um den Rand des Mantels angeordnet sind. Es gibt auch ähnliche sich verjüngende Papillen auf dem Rücken. Bei Colga minichevi und Colga villosa gibt es entlang der Mittellinie eine deutliche Reihe von Papillen. Auf jeder Seite der Mittellinie können bis zu 3 oder 4 parallele Reihen von Papillen vorhanden sein.
Colga minichevi Martynov und Baranetz, 2002 ist Colga villosa und Colga pacifica sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch den glatten Rand der rhinophoralen Taschen und das Fehlen des Rachidalzahns. Diese Art kommt entlang der Kurilen, im Ochotskischen Meer und im nördlichen Japanischen Meer vor (Martynov und Baranetz, 2002).
Die Ähnlichkeit der Radularzähne von Colga-Arten mit bekannten Bryozoan-Nahrungsspezialisten wie den Arten von Triopha und Polycera deutet recht sicher auch auf Moostierchen als Nahrung hin.