Haltungsinformationen
Unidentia sandramillenae Korshunova, Martynov, Bakken, Evertsen, Fletcher, Mudianta, Saito, Lundin, Schrödl & Picton, 2017
Unidentia sandramillenae ist einer erst inm Jahr 2017 neu beschriebene Nacktschnecke. Sie wurde vorher als Facelina sp. geführt.
Etymologie: Der Artname "sandramillenae" wurde zu Ehren der prominenten Nacktschneckenforscherin Sandra Millen (Universität von British Columbia) vergeben, die seit fast 50 Jahren zusammen mit Alicia Hermosillo hervorragende taxonomische Studien durchgeführt hat, darunter auch die Trennung der neuen Familie Unidentiidae.
Der Holotyp zur Beschreibung der Art war ein 7 mm kleines Exemplar gesammelt auf Bali, Tulamben, 02.02.2017, aus 5-10 m Tiefe. Lebt auf Steinen und Algen, die mit Hydrozoen bewachsen sind.
Rhinophoren und Mundtentakeln sind meist an der Basis transparent orange, gefolgt von einem breiten weißen Band und einem durchscheinenden violetten Band. Das äußere Drittel ist transparent. Die Körpergrundfarbe ist durchscheinend orange, oft mit unregelmäßig großen, weißlichen Flecken. Auf dem Notum verläuft eine violette Linie. An den Cerata befindet sich ein violetter Ring.
Sie sieht Coryphellina rubrolineata ähnlich und galt als sehr variable Art, es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Artenkomplex handelt.
Diese Art ernährt sich von weißen Hydrozoen, wie es sehr gut auf einigen Fotos zu erkennen ist.
Unidentia sandramillenae ist einer erst inm Jahr 2017 neu beschriebene Nacktschnecke. Sie wurde vorher als Facelina sp. geführt.
Etymologie: Der Artname "sandramillenae" wurde zu Ehren der prominenten Nacktschneckenforscherin Sandra Millen (Universität von British Columbia) vergeben, die seit fast 50 Jahren zusammen mit Alicia Hermosillo hervorragende taxonomische Studien durchgeführt hat, darunter auch die Trennung der neuen Familie Unidentiidae.
Der Holotyp zur Beschreibung der Art war ein 7 mm kleines Exemplar gesammelt auf Bali, Tulamben, 02.02.2017, aus 5-10 m Tiefe. Lebt auf Steinen und Algen, die mit Hydrozoen bewachsen sind.
Rhinophoren und Mundtentakeln sind meist an der Basis transparent orange, gefolgt von einem breiten weißen Band und einem durchscheinenden violetten Band. Das äußere Drittel ist transparent. Die Körpergrundfarbe ist durchscheinend orange, oft mit unregelmäßig großen, weißlichen Flecken. Auf dem Notum verläuft eine violette Linie. An den Cerata befindet sich ein violetter Ring.
Sie sieht Coryphellina rubrolineata ähnlich und galt als sehr variable Art, es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Artenkomplex handelt.
Diese Art ernährt sich von weißen Hydrozoen, wie es sehr gut auf einigen Fotos zu erkennen ist.






Javier Diaz Frogmen, Spanien