Haltungsinformationen
(Haddon & Shackleton, 1893)
Die Hawaii-Anemone ist eine Seeanemone aus den tropischen Korallenriffen des Indopazifiks. Heteractis malu leben nur auf Sandflächen und graben ihren Körper in das Sediment ein.
Sie sind Symbioseanemonen und werden in der Natur nur von Amphiprion clarkii und den Jungfischen des Dreifleck-Preußenfisch (Dascyllus trimaculatus) als Partner akzeptiert.
Die H. malu ist vor allem an den relativ wenigen Tentakeln um die Mundöffnung, und besonders an den unterschiedlich langen Tentakeln zu erkennen. Oftmals sind die Tentakel auch ziemlich "knubbelig".
Der Fuss und der Körper sind sehr ähnlich wie bei H. crispa, deshalb sind beide Arten nicht so einfach zu unterscheiden.
Brombeere: Ich finde, dass meine Anemone nicht sehr "klebrig" ist und auch ihre Nesselkraft nicht sehr gross zu sein scheint.
Auf alle Fälle ist sie sehr "rücksichtsvoll" gegenüber anderen sessilen Mitbewohnern.
Ich konnte bisher keinerlei Nesselschäden an anderen Korallen durch die Anemone erkennen bzw. feststellen.
Sie wandert sehr wenig und wenn doch, dann immer im grossen Bogen um die Korallen.
Sie gräbt ihren Fuss gerne im Bodengrund ein, bevorzugt, wenn sie den Fuss noch in eine Steinspalte stecken kann.
Der richtige Anemonenfisch:
viele Anemonenfische nutzen die Heteractis malu als Partner, aus der Natur ist aber nur Amphiprion clarkii als Partner bekannt.
Synonyme:
Radianthus concinnata (Lager, 1911)
Radianthus glandulosa (Lager, 1911)
Radianthus kwietniewskii (Lager, 1911)
Radianthus malu (Haddon & Shackleton, 1893)
Radianthus papillosa (Kwietniewski, 1897)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Actiniaria (Order) > Nynantheae (Suborder) > Thenaria (Infraorder) > Endomyaria (Superfamily) > Stichodactylidae (Family) > Heteractis (Genus) > Heteractis malu (Species)
Die Hawaii-Anemone ist eine Seeanemone aus den tropischen Korallenriffen des Indopazifiks. Heteractis malu leben nur auf Sandflächen und graben ihren Körper in das Sediment ein.
Sie sind Symbioseanemonen und werden in der Natur nur von Amphiprion clarkii und den Jungfischen des Dreifleck-Preußenfisch (Dascyllus trimaculatus) als Partner akzeptiert.
Die H. malu ist vor allem an den relativ wenigen Tentakeln um die Mundöffnung, und besonders an den unterschiedlich langen Tentakeln zu erkennen. Oftmals sind die Tentakel auch ziemlich "knubbelig".
Der Fuss und der Körper sind sehr ähnlich wie bei H. crispa, deshalb sind beide Arten nicht so einfach zu unterscheiden.
Brombeere: Ich finde, dass meine Anemone nicht sehr "klebrig" ist und auch ihre Nesselkraft nicht sehr gross zu sein scheint.
Auf alle Fälle ist sie sehr "rücksichtsvoll" gegenüber anderen sessilen Mitbewohnern.
Ich konnte bisher keinerlei Nesselschäden an anderen Korallen durch die Anemone erkennen bzw. feststellen.
Sie wandert sehr wenig und wenn doch, dann immer im grossen Bogen um die Korallen.
Sie gräbt ihren Fuss gerne im Bodengrund ein, bevorzugt, wenn sie den Fuss noch in eine Steinspalte stecken kann.
Der richtige Anemonenfisch:
viele Anemonenfische nutzen die Heteractis malu als Partner, aus der Natur ist aber nur Amphiprion clarkii als Partner bekannt.
Synonyme:
Radianthus concinnata (Lager, 1911)
Radianthus glandulosa (Lager, 1911)
Radianthus kwietniewskii (Lager, 1911)
Radianthus malu (Haddon & Shackleton, 1893)
Radianthus papillosa (Kwietniewski, 1897)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Actiniaria (Order) > Nynantheae (Suborder) > Thenaria (Infraorder) > Endomyaria (Superfamily) > Stichodactylidae (Family) > Heteractis (Genus) > Heteractis malu (Species)