Haltungsinformationen
Halcampa duodecimcirrata (Sars, 1851)
Halcampa duodecimcirrata ist eine kleine Seeanemone, deren Distribution bis dato nicht vollständig ist.
SeaLifeBase gibt die USA und Kanada an, aber auch Schweden und der deutschen Ostsee wurde die Anemone bereits festgestellt.
Diese Seeanemone siedelt bevorzugt in Sandböden oder Böden mit Kieselsteinen, in deren Boden sie ihren Fuß verankert.
Wie der englische Name "Twelve-tentacled burrowing anemone" besitzt die Anemone genau 12 Tentakel, die zum Fang von Zooplankton benutzt werden.
Aquaristisch spielt diese Seeanemone keine große Rolle. es ist aber gut vorstellbar, sie in einem Mittelmeerbecken mit niedrigeren Temperaturen halten zu können.
Synonyme:
Edwardsia duodecimcirrata Sars, 1851
Edwardsia farinacea Verrill, 1869
Edwardsia lütkeni Andres, 1883
Edwardsia lütkenii Andres, 1883
Edwardsia octodecimcirrata (Sars)
Halcampa duodecimcirrata var. nitida Verrill, 1922
Halcampa farinacea (Verrill)
Halianthus duodecimcirrata (Sars, 1851)
Halcampa duodecimcirrata ist eine kleine Seeanemone, deren Distribution bis dato nicht vollständig ist.
SeaLifeBase gibt die USA und Kanada an, aber auch Schweden und der deutschen Ostsee wurde die Anemone bereits festgestellt.
Diese Seeanemone siedelt bevorzugt in Sandböden oder Böden mit Kieselsteinen, in deren Boden sie ihren Fuß verankert.
Wie der englische Name "Twelve-tentacled burrowing anemone" besitzt die Anemone genau 12 Tentakel, die zum Fang von Zooplankton benutzt werden.
Aquaristisch spielt diese Seeanemone keine große Rolle. es ist aber gut vorstellbar, sie in einem Mittelmeerbecken mit niedrigeren Temperaturen halten zu können.
Synonyme:
Edwardsia duodecimcirrata Sars, 1851
Edwardsia farinacea Verrill, 1869
Edwardsia lütkeni Andres, 1883
Edwardsia lütkenii Andres, 1883
Edwardsia octodecimcirrata (Sars)
Halcampa duodecimcirrata var. nitida Verrill, 1922
Halcampa farinacea (Verrill)
Halianthus duodecimcirrata (Sars, 1851)