Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Idiotropiscis australis Zwerg-Nadelpferdchen

Idiotropiscis australis wird umgangssprachlich oft als Zwerg-Nadelpferdchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Cribbes, Australien, Ocean in Colour

Foto; Edithburgh Jetty, Wool Bay, Gulf St Vincent, Süd-Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Cribbes, Australien, Ocean in Colour . Please visit www.oceanincolour.com.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11323 
AphiaID:
1577338 
Wissenschaftlich:
Idiotropiscis australis 
Umgangssprachlich:
Zwerg-Nadelpferdchen 
Englisch:
Southern Little Pipehorse, Southern Pygmy Pipehorse 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Idiotropiscis (Gattung) > australis (Art) 
Erstbestimmung:
(Waite & Hale, ), 1921 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
4,5 cm - 5,5 cm 
Temperatur:
0°C - 27°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 18:29:53 

Haltungsinformationen

Idiotropiscis australis (Waite & Hale, 1921)

Wie der englische Name schon deutlich aussagt, handelt es sich bei diesen nur in West-Australien (Carnac Island) und Süd-Australien (vom Kap Jarvis und dem St.-Vincent-Golf), endemisch vorkommenden besonderen Tieres, um ein Lebewesen, dass zur Hälfte eine Seenadel und zur anderen Hälfte ein Seepferdchen ist.

Der Deutsche Name Zwerg-Nadelpferdchen unterstreicht dies noch einmal sehr deutlich.

Mit den vielen kleinen Hautauswüchsen und seiner Camouflage kann sich das Nadelpferdchen nahezu perfekt in Korallen, Rot- und vor Kalkalgen und in Seegraswiesen verstecken, was für diese Art überlebenswichtig ist, da es sonst als Zwischenhappen für gierige, größere Fische herhalten müsste.

Idiotropiscis australe bewohnt semi-exponierte felsige Riffe, die mit größeren Beständen von roten Algen oder Bryozoonbänken bedeckt sind, auch aufgrund seiner geringen Eigendynamik ist dieses Tierchen sehr standorttreu.
Einige Tiere, die über einen Zeitraum von acht Jahren beobachtet wurden beobachtet, blieben in den gleichen kleinen Abschnitten des Riffs über lange Zeiträume, dies bis zu ca. 8 Monaten.

Das standorttreue kleine Nadelpferdchen ist farblich variabel, aber eher schlicht gefärbt, manchmal mit dunklen Balken auf den Körperseiten,
ihre Rückenflosse ziert oft ein brauner Fleck.
Weibchen haben eine dunkle Bräune, sie aber auch können grün oder gelb bis weißlich sein, die Männchen sind in der Regel weißlich, hellblau mit dunklen Balken auf der Seite und einem hellen, scharlachroten Schädel.

Der Name des Zwerg-Nadelpferdchen stammt aus dem Griechischen, Idio steht für "individuell, persönlich" und tropikos für "Figuren drehend", der Artname "australe" kommt aus dem Lateinischen, australis bedeutet "südlich" und bezieht sich auf die Typuslokalität im südlichen Australien.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Synonyme:
Acentronura australe Waite & Hale, 1921 · unaccepted > superseded combination
Idiotropiscis australe (Waite & Hale, 1921) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!