Haltungsinformationen
Aiptasia couchii Gosse
Aiptasia couchii wird oft mit Aiptasia mutabilis gleichgesetzt, unterscheidet sich aber in Größe, Farbe, und teilweise durch ihre Ökologie, folgt man Schmidt (1972), so gehören Aiptasia couchii und Aiptasia mutabilis allerdings zur gleichen Art oder "Variante", daher wird Aiptasia couchii in der Literatur oft auch als Aiptasia mutabilis (var. "couchii" (Cocks, 1851)) bezeichnet.
Die Anemone besitzt ziwschen 100 bis 120 Tenktakel mit denen sie allerei Fressbares schnell und sicher fängt und sich einverlaibti, m Aquarium kann gerade eine regelmäßige Futterung mit den beliebten Artemia eine schnelle Ausbreitung der Glasrosen sehr positiv unterstützen.
Aiptasia sind Glasrosen und aufgrund ihrer Eigenschaft, sich unter bestimmten Bedingungen extrem schnell massenartig zu vermehren, in Meerwasseraquarien sehr unbeliebt.
Aquarianer greifen dann gerne und schnell zu Mitteln wie Aiptasia-X, Joes Juice, Salzsäure und setzten dazu natürlichen Fressfeinde wie die Garnelen Lysmata wurdemanni, Lysmata burgessi oder Lysmata rathbunae, den Kupferband-Falterfisch Chelmon rostratus, den Seegrasfeilenfsch Acreichthys tomentosus sowie die Nacktschnecke Berghia stephanieae ein.
Allen glasrosenbetroffenen Lesern möchten wir an dieser Stelle unbedingt das wirklich tolle Buch "Trojaner im Meerwasseraquarium" von Daniel Knop empfehlen, dieses sehr informative und extrem hilfreiche Buch sollte zur Pflichtlektüre für Meerwasseraquarianer werden, da es die natürlichen Zusammenhänge der Trojaner, die teilweise seit Millionen Jahren existieren, verständlich erklärt, Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, und - darauf hinweist, dass sich die natürlichen Glasrosenfresser durchaus an den Glasrosen selber vergiften und sterben können.
Synonymised names
Aiptasia couchi Gosse· accepted, alternate representation (misspelling)
Aiptasia couchii wird oft mit Aiptasia mutabilis gleichgesetzt, unterscheidet sich aber in Größe, Farbe, und teilweise durch ihre Ökologie, folgt man Schmidt (1972), so gehören Aiptasia couchii und Aiptasia mutabilis allerdings zur gleichen Art oder "Variante", daher wird Aiptasia couchii in der Literatur oft auch als Aiptasia mutabilis (var. "couchii" (Cocks, 1851)) bezeichnet.
Die Anemone besitzt ziwschen 100 bis 120 Tenktakel mit denen sie allerei Fressbares schnell und sicher fängt und sich einverlaibti, m Aquarium kann gerade eine regelmäßige Futterung mit den beliebten Artemia eine schnelle Ausbreitung der Glasrosen sehr positiv unterstützen.
Aiptasia sind Glasrosen und aufgrund ihrer Eigenschaft, sich unter bestimmten Bedingungen extrem schnell massenartig zu vermehren, in Meerwasseraquarien sehr unbeliebt.
Aquarianer greifen dann gerne und schnell zu Mitteln wie Aiptasia-X, Joes Juice, Salzsäure und setzten dazu natürlichen Fressfeinde wie die Garnelen Lysmata wurdemanni, Lysmata burgessi oder Lysmata rathbunae, den Kupferband-Falterfisch Chelmon rostratus, den Seegrasfeilenfsch Acreichthys tomentosus sowie die Nacktschnecke Berghia stephanieae ein.
Allen glasrosenbetroffenen Lesern möchten wir an dieser Stelle unbedingt das wirklich tolle Buch "Trojaner im Meerwasseraquarium" von Daniel Knop empfehlen, dieses sehr informative und extrem hilfreiche Buch sollte zur Pflichtlektüre für Meerwasseraquarianer werden, da es die natürlichen Zusammenhänge der Trojaner, die teilweise seit Millionen Jahren existieren, verständlich erklärt, Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, und - darauf hinweist, dass sich die natürlichen Glasrosenfresser durchaus an den Glasrosen selber vergiften und sterben können.
Synonymised names
Aiptasia couchi Gosse· accepted, alternate representation (misspelling)