Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Phalium bandatum Bänder-Helmschnecke

Phalium bandatum wird umgangssprachlich oft als Bänder-Helmschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet.


Profilbild Urheber etfoto

Phalium bandatum , Philipinen , eigestellt von etfoto 2017




Eingestellt von etfoto.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11263 
AphiaID:
217002 
Wissenschaftlich:
Phalium bandatum 
Umgangssprachlich:
Bänder-Helmschnecke 
Englisch:
Banded Bonnet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cassidae (Familie) > Phalium (Gattung) > bandatum (Art) 
Erstbestimmung:
(Perry, ), 1811 
Vorkommen:
Australien, Indopazifik, Japan, Philippinen 
Meerestiefe:
12 - 75 Meter 
Größe:
4 cm - 14 cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Räuberische Lebensweise, Seeigel 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-12-10 20:32:15 

Haltungsinformationen

Phalium bandatum

Phalium bandatum ist eine marine Gehäuseschnecke in der Familie Cassidae , die man aufgrund der Gehäuseform als Helmschnecken bezeichnet.

Die Familie Cassidae umfasst Schnecken aller Größen, von sehr klein bis sehr groß. Sie besitzen ein dünnes horniges Operculum zum verschließen der Gehäuseöffung. Cassidae sind weltweit in warmen Gewässern verbreitet, leben auf Sandflächen und ernähren sich hauptsächlich räuberisch von Seeigeln.

Phalium bandatum wird umgangssprachlich als Bänder-Helmschnecke bezeichnet. Sie ist im tropischer Indo-Westpazifik, besonders Australien verbreitet, ist in flachem Wasser bis in maximal 75 m Tiefe zu finden. Die genaue Ernährung der Helmschnecke ist nicht sicher bekannt. Man geht davon aus, dass sich die Schnecke von Herzseeigeln ernährt. Sie ist auf sandigen Böden tagsüber im Sand vergraben und überwiegend nachtaktiv.

Es existiert noch eine Unterart : Phalium bandatum exaratum, deren aktuell gültige Bezeichnung laut WoRMS halium exaratum (Reeve, 1848) ist.

Synonyme:
Cassidea bandata Perry, 1811 (original combination)
Cassis coronulata G. B. Sowerby I, 1825
Cassis muricata Menke, 1828
Phalium pseudobandatum S. K. Tan, H. E. Ng & Nguang, 2013

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.