Haltungsinformationen
Phalium bandatum
Phalium bandatum ist eine marine Gehäuseschnecke in der Familie Cassidae , die man aufgrund der Gehäuseform als Helmschnecken bezeichnet.
Die Familie Cassidae umfasst Schnecken aller Größen, von sehr klein bis sehr groß. Sie besitzen ein dünnes horniges Operculum zum verschließen der Gehäuseöffung. Cassidae sind weltweit in warmen Gewässern verbreitet, leben auf Sandflächen und ernähren sich hauptsächlich räuberisch von Seeigeln.
Phalium bandatum wird umgangssprachlich als Bänder-Helmschnecke bezeichnet. Sie ist im tropischer Indo-Westpazifik, besonders Australien verbreitet, ist in flachem Wasser bis in maximal 75 m Tiefe zu finden. Die genaue Ernährung der Helmschnecke ist nicht sicher bekannt. Man geht davon aus, dass sich die Schnecke von Herzseeigeln ernährt. Sie ist auf sandigen Böden tagsüber im Sand vergraben und überwiegend nachtaktiv.
Es existiert noch eine Unterart : Phalium bandatum exaratum, deren aktuell gültige Bezeichnung laut WoRMS halium exaratum (Reeve, 1848) ist.
Synonyme:
Cassidea bandata Perry, 1811 (original combination)
Cassis coronulata G. B. Sowerby I, 1825
Cassis muricata Menke, 1828
Phalium pseudobandatum S. K. Tan, H. E. Ng & Nguang, 2013
Phalium bandatum ist eine marine Gehäuseschnecke in der Familie Cassidae , die man aufgrund der Gehäuseform als Helmschnecken bezeichnet.
Die Familie Cassidae umfasst Schnecken aller Größen, von sehr klein bis sehr groß. Sie besitzen ein dünnes horniges Operculum zum verschließen der Gehäuseöffung. Cassidae sind weltweit in warmen Gewässern verbreitet, leben auf Sandflächen und ernähren sich hauptsächlich räuberisch von Seeigeln.
Phalium bandatum wird umgangssprachlich als Bänder-Helmschnecke bezeichnet. Sie ist im tropischer Indo-Westpazifik, besonders Australien verbreitet, ist in flachem Wasser bis in maximal 75 m Tiefe zu finden. Die genaue Ernährung der Helmschnecke ist nicht sicher bekannt. Man geht davon aus, dass sich die Schnecke von Herzseeigeln ernährt. Sie ist auf sandigen Böden tagsüber im Sand vergraben und überwiegend nachtaktiv.
Es existiert noch eine Unterart : Phalium bandatum exaratum, deren aktuell gültige Bezeichnung laut WoRMS halium exaratum (Reeve, 1848) ist.
Synonyme:
Cassidea bandata Perry, 1811 (original combination)
Cassis coronulata G. B. Sowerby I, 1825
Cassis muricata Menke, 1828
Phalium pseudobandatum S. K. Tan, H. E. Ng & Nguang, 2013






etfoto