Haltungsinformationen
Melanochlamys cylindrica Cheeseman, 1881
Melanochlamys ist eine Gattung von Kopfschildschnecken in der Familie Aglajidae. Trotz ihres Nacktschneckenähnlichen Aussehens, dürfen sie nicht mit diesen verwechselt werden. Kopfschildschnecken haben eine kleine innenliegende Schale und ein sogenanntes Kopfschild, welches beim eingraben ind sandige und schlammige Böden gute Dienste leistet.
Die Gattung Melanochlamys unterscheidet sich von anderen Gattungen der Aglajidae durch verschiedene Merkmale, u.a.durch seine äußere zylindrische Körperform mit kleinen Parapodien, die Form seiner kleinen, gekrümmten und stark verkalkten Schale, sowie einem besonderes Verdauungstrakt.
Melanochlamys cylindrica hat einen langen, zylindrischen, gleichmäßig schwarzen Körper, der einen schillernden Blauschimmer aufweisen kann.Das Kopfschild ist mit einer Vertiefung abgerundet, die zwei "Schwänzen" ähnelt. Die Parapodien sind klein und werden fest gegen die Körperseiten gedrückt. In der vorderen Hälfte der Körperhöhle befindet sich ein großer muskulöser Mund.
Diese Kopfschildschnecke Melanochlamys cylindrica hat eine kleinere Innenschale als die meisten Arten. Die Schale ist nur 6 mm groß und 5 mm breit, ohrenförmig und ohne geformte Wirbel. Sie ist stark verkalkt und befindet sich im hinteren Teil des Körpers.
Melanochlamys cylindrica kommt am häufigsten in der mittleren und flachen Gezeitenzone auf Algenrasen und auf Felsplattformen vor. Dort frisst sie unterschiedliche Arten von Borstenwürmer, indem es sie schnell wie ein Spaghetti am Stück eingesaugt und anschließend im Muskelmagen zerkleinert werden.
Diese Kopfschildschnecke ist in Neuseeland endemisch.
Melanochlamys ist eine Gattung von Kopfschildschnecken in der Familie Aglajidae. Trotz ihres Nacktschneckenähnlichen Aussehens, dürfen sie nicht mit diesen verwechselt werden. Kopfschildschnecken haben eine kleine innenliegende Schale und ein sogenanntes Kopfschild, welches beim eingraben ind sandige und schlammige Böden gute Dienste leistet.
Die Gattung Melanochlamys unterscheidet sich von anderen Gattungen der Aglajidae durch verschiedene Merkmale, u.a.durch seine äußere zylindrische Körperform mit kleinen Parapodien, die Form seiner kleinen, gekrümmten und stark verkalkten Schale, sowie einem besonderes Verdauungstrakt.
Melanochlamys cylindrica hat einen langen, zylindrischen, gleichmäßig schwarzen Körper, der einen schillernden Blauschimmer aufweisen kann.Das Kopfschild ist mit einer Vertiefung abgerundet, die zwei "Schwänzen" ähnelt. Die Parapodien sind klein und werden fest gegen die Körperseiten gedrückt. In der vorderen Hälfte der Körperhöhle befindet sich ein großer muskulöser Mund.
Diese Kopfschildschnecke Melanochlamys cylindrica hat eine kleinere Innenschale als die meisten Arten. Die Schale ist nur 6 mm groß und 5 mm breit, ohrenförmig und ohne geformte Wirbel. Sie ist stark verkalkt und befindet sich im hinteren Teil des Körpers.
Melanochlamys cylindrica kommt am häufigsten in der mittleren und flachen Gezeitenzone auf Algenrasen und auf Felsplattformen vor. Dort frisst sie unterschiedliche Arten von Borstenwürmer, indem es sie schnell wie ein Spaghetti am Stück eingesaugt und anschließend im Muskelmagen zerkleinert werden.
Diese Kopfschildschnecke ist in Neuseeland endemisch.






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand