Haltungsinformationen
Philine quadripartita Ascanius, 1772
Philine quadripartita gehört zur Familie Philinidae (Kopfschildschnecken).Schnecken dieser Familie haben eine dünne Schale, sind weltweit verbreitet und leben räuberisch.Da das Gehäuse vollständig vom Mantel bedeckt wird ,liegt die dünne Schale im Inneren und ist nicht zu sehen.
Die innen liegende Schale der Kopfschildschnecke Philine quadripartita ist weißlich transparent. Die Schalenform ist oval, wenn sie von oben betrachtet wird. Die Öffnung ist sehr breit, Kante glatt. Die Oberfläche der Schale ist glatt und weist keinerlei Muster auf. Die Größe der Schale variiert von 3,5-17 mm. Das Tier selbst ist weißlich transparent.
Philine quadripartita ist auf sandigen und schlammigen Böden und Braunalgen bis in 140 m Tiefe zu finden. Die Veliger-Larven wachsen in Seegraswiesen auf und wechseln im Alter von 2 Jahren auf schlammige Böden.
Die Nahrung besteht aus Schnecken, Muscheln und Borstenwürmern, sowie Foraminiferen und weichen Stachelhäutern, lebend oder als Aas.
Philine quadripartita wird vom Schlangenstern Ophiocomina nigra, einigen Plattfischen und Schellfischen gefressen. Zur Verteidigung setzt die kleine Kopfschildschnecke Schwefelsäure ein.
Philine aperta und Philline quadripartita wurden früher als Synonyme behandelt. Basierend auf ihrer Anatomie, handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Arten.
Synonyme:
Bulla bulla da Costa, 1778
Bullaea planciana Lamarck, 1801
Bullaea quadripartita (Ascanius, 1772)
Bullaea schroeteri Philippi, 1844 (synonym)
Lobaria quadriloba O. F. Müller, 1776
Lobaria quadrilobata Gmelin, 1791
Philine aperta (Linnaeus, 1767) sensu Jeffreys, 1867 (misidentification)
Philine aperta var. patula Jeffreys, 1867
Philine apertissima de Folin, 1893
Philine milneedwardsi Locard, 1897
Philine zangherii Coen, 1948
Philine quadripartita gehört zur Familie Philinidae (Kopfschildschnecken).Schnecken dieser Familie haben eine dünne Schale, sind weltweit verbreitet und leben räuberisch.Da das Gehäuse vollständig vom Mantel bedeckt wird ,liegt die dünne Schale im Inneren und ist nicht zu sehen.
Die innen liegende Schale der Kopfschildschnecke Philine quadripartita ist weißlich transparent. Die Schalenform ist oval, wenn sie von oben betrachtet wird. Die Öffnung ist sehr breit, Kante glatt. Die Oberfläche der Schale ist glatt und weist keinerlei Muster auf. Die Größe der Schale variiert von 3,5-17 mm. Das Tier selbst ist weißlich transparent.
Philine quadripartita ist auf sandigen und schlammigen Böden und Braunalgen bis in 140 m Tiefe zu finden. Die Veliger-Larven wachsen in Seegraswiesen auf und wechseln im Alter von 2 Jahren auf schlammige Böden.
Die Nahrung besteht aus Schnecken, Muscheln und Borstenwürmern, sowie Foraminiferen und weichen Stachelhäutern, lebend oder als Aas.
Philine quadripartita wird vom Schlangenstern Ophiocomina nigra, einigen Plattfischen und Schellfischen gefressen. Zur Verteidigung setzt die kleine Kopfschildschnecke Schwefelsäure ein.
Philine aperta und Philline quadripartita wurden früher als Synonyme behandelt. Basierend auf ihrer Anatomie, handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Arten.
Synonyme:
Bulla bulla da Costa, 1778
Bullaea planciana Lamarck, 1801
Bullaea quadripartita (Ascanius, 1772)
Bullaea schroeteri Philippi, 1844 (synonym)
Lobaria quadriloba O. F. Müller, 1776
Lobaria quadrilobata Gmelin, 1791
Philine aperta (Linnaeus, 1767) sensu Jeffreys, 1867 (misidentification)
Philine aperta var. patula Jeffreys, 1867
Philine apertissima de Folin, 1893
Philine milneedwardsi Locard, 1897
Philine zangherii Coen, 1948






Stefan Verheyen, Niederlande