Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1771)
Mit einer Größe von bis zu 19cm gehört Macrocypraea cervus zu den größten Kauri-Schnecken der Erde. Diese Kauri-Schnecke kommt im tropischen Atlantik und in der Karibik vor, die Schnecken sind vor allem unter Korallen und Felsen im Flachwasser, in manchen Fällen auch bis in eine Tiefe von 35 Metern, anzutreffen. Das Muster aus weißen Punkten ist nur bei adulten Tiere zu sehen, juvenile Schnecken sind punktlos.
Macrocypraea cervus ernährt sich von Algen und von kolonialen Wirbellosen.
Synonyme:
Cypraea cervus Linnaeus, 1771
Macrocypraea (Lorenzicypraea) cervus Linnaeus, 1771
Macrocypraea cervus cervus (Linnaeus, 1771) ·
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Caenogastropoda (Subclass) > Littorinimorpha (Order) > Cypraeoidea (Superfamily) > Cypraeidae (Family) > Macrocypraea (Genus) > Macrocypraea cervus (Species)
Mit einer Größe von bis zu 19cm gehört Macrocypraea cervus zu den größten Kauri-Schnecken der Erde. Diese Kauri-Schnecke kommt im tropischen Atlantik und in der Karibik vor, die Schnecken sind vor allem unter Korallen und Felsen im Flachwasser, in manchen Fällen auch bis in eine Tiefe von 35 Metern, anzutreffen. Das Muster aus weißen Punkten ist nur bei adulten Tiere zu sehen, juvenile Schnecken sind punktlos.
Macrocypraea cervus ernährt sich von Algen und von kolonialen Wirbellosen.
Synonyme:
Cypraea cervus Linnaeus, 1771
Macrocypraea (Lorenzicypraea) cervus Linnaeus, 1771
Macrocypraea cervus cervus (Linnaeus, 1771) ·
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Caenogastropoda (Subclass) > Littorinimorpha (Order) > Cypraeoidea (Superfamily) > Cypraeidae (Family) > Macrocypraea (Genus) > Macrocypraea cervus (Species)