Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Cyo Control

Samariscus corallinus Kamm-Flunder

Samariscus corallinus wird umgangssprachlich oft als Kamm-Flunder bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Richard Pyle, Hawaii

Foto: French Frigate Shoals, HAwaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Richard Pyle, Hawaii

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10309 
AphiaID:
279133 
Wissenschaftlich:
Samariscus corallinus 
Umgangssprachlich:
Kamm-Flunder 
Englisch:
Coralline-red Flounder, Jigsaw Crested Flounder 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Samaridae (Familie) > Samariscus (Gattung) > corallinus (Art) 
Erstbestimmung:
Gilbert, 1905 
Vorkommen:
Endemische Art, Hawaii 
Meerestiefe:
79 - 135 Meter 
Größe:
bis zu 11cm 
Temperatur:
20°C - 24°C 
Futter:
Garnelen, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Samariscus asanoi
  • Samariscus desoutterae
  • Samariscus filipectoralis
  • Samariscus huysmani
  • Samariscus inornatus
  • Samariscus japonicus
  • Samariscus latus
  • Samariscus leopardus
  • Samariscus longimanus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 18:05:38 

Haltungsinformationen

Über diesen, um Hawaiii endemisch vorkommende kleinen Plattfisch, liegen uns so gut wie keine tiefen gehenden Informationen vor, nicht einmal in dem Klassiker von John P. Hoover
Hawaiii´s Fishes, A guide for Snorklers and Divers, finden sich weitere Angabe zu dem Fisch.

Die Flunder ist farblich und auch aufgrund seiner Musterung nur extrem schwer auf dem Untergrund zu erkennen, es fallen, nur bei ganz genauem Hinsehen einige größere verteilte Augenflecken auf.
Aquaristische Informationen fehlen bislang ebenso.

Weiterführende Links

  1. Bishop Museum Current Research, Hawaii (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Bulletin of the United States Fish Commission, Band 23,Teil 2 (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!