Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Penicillus capitatus Rasierpinsel-Alge

Penicillus capitatus wird umgangssprachlich oft als Rasierpinsel-Alge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber spacediver

Rasierpinselalge (Penicillus capitatus)

Rasierpinselalge (Penicillus capitatus) Mittelmeer Rhodos


Eingestellt von spacediver.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1006 
AphiaID:
144484 
Wissenschaftlich:
Penicillus capitatus 
Umgangssprachlich:
Rasierpinsel-Alge 
Englisch:
Merman's Shaving Brush 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Halimedaceae (Familie) > Penicillus (Gattung) > capitatus (Art) 
Erstbestimmung:
Lamarck, 1813 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Algerien, Amerikanische Jungferninseln, Australien, Balearen (Mittelmeer), Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Inseln, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Curaçao, Europäische Gewässer, Golf von Mexiko, Griechenland, Indischer Ozean, Jamaika, Kanarische Inseln, Karibik, Kleine Antillen, Kuba, Madeira, Martinique, Mittelmeer, Neuseeland, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Panama, Puerto Rico, Sint Eustatius und Saba, Spanien, Süd-Atlantik, Süd-Australien, Tunesien, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Korallenriffe, Lagunen, Mangrovenzonen, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Seegraswiesen, Weiche Böden 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
25,5°C - 28,3°C 
Futter:
Fotosynthese, Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-18 19:29:31 

Haltungsinformationen

Penicillus capitatus Lamarck, 1813

Penicillus ist eine Gattung von Grünalgen, die zusammen mit anderen Organismen zur wichtigen Gruppe der Kalkalgen gehören.

Diese Grünalge sieht einem Rasierpinsel recht ähnlich. Penicillus capitatus ist grün und ragt senkrecht aus der Oberfläche heraus, auf der sie wächst. Due Grünalge nutzt Rhizoide, eine Art Wurzelhaare, die die Haftung und den Wassertransport unterstützenals Haftorgan, um sich auf der Oberfläche, auf der sie aktiv wächst, zu stabilisieren. Jüngere, kleinere Exemplare erreichen in der Regel eine Länge von etwa 5 cm, während voll ausgewachsene Exemplare bis zu 15 cm messen können.

Der Gattungsname „Penicillus“ leitet sich vom lateinischen Wort „Penicillium“ ab, was grob übersetzt „Malerpinsel“ bedeutet. Ähnlich wie ein Malerpinsel hatPenicillus capitatus einen sehr dünnen Stiel, der wie die Büschel eines Pinsels nach oben schießt. Der Artname leitet sich vom lateinischen Wort „capitatus“ ab und bezeichnet den zusammengedrückten Kopf der Meeresalge.

Sie kommt in geschützten, flachen Bereichen der inneren Lagune, innerhalb von Riffkämmen und auf Mangrovenwurzeln vor. Auch auf korallenbedeckten harten Böden und zwischen Thalassia in flachen Gezeitenzonen bis zu 2 m.

Farbe: ein blasses grün

Vorkommen: Diese Alge siedelt in flachem Wasser auf Sand- und Schlickböden, gerne auch zwischen Seegras- und Mangrovenwurzeln.
In flachen Wasser erhält die Alge das volle Licht und kann die Fotosynthese gut durchführen und wachsen.

Sie wächst in der Karibik und an den Küsten des Mittelmeers.

Synonyme:
Corallina penicillus Linnaeus, 1758 · unaccepted (synonym)
Corallocephalus penicillus (Linnaeus) Kützing, 1843 · unaccepted
Espera mediterranea Decaisne, 1842 · unaccepted (synonym)
Penicillus capitatus f. mediterranea (Decaisne) P.Huvé & H.Huvé, 1964 · unaccepted (synonym)
Penicillus mediterraneus (Decaisne) Thuret, 1892 · unaccepted (synonym)

Direct children (3)
Forma Penicillus capitatus f. elongatus (Decaisne) A.Gepp & E.S.Gepp, 1911
Forma Penicillus capitatus f. laxus Børgesen, 1913
Forma Penicillus capitatus f. mediterranea (Decaisne) P.Huvé & H.Huvé, 1964 accepted as Penicillus capitatus Lamarck, 1813 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. researchgate.net (en). Abgerufen am 18.09.2025.
  4. sealifebase.org (en). Abgerufen am 18.09.2025.
  5. Wikipedia (en). Abgerufen am 18.09.2025.
  6. Wikipedia (de). Abgerufen am 18.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 28.03.07#2
Der Schwierigkeitsgrad sollte Schwierig ein zu stufen sein, da ich es durch aus als schwierig empfinde Penicillus sp. zu vermehren.
am 20.10.06#1
Wächst in der Natur (tropisch bis subtropisch) oft unbemerkt in Seegraswiesen oder Sandareale in bis zu 30 Meter tiefe. Verschwindet in der Natur bereits, wenn der Rest des Biotops scheinbar noch vollkommen intakt ist. Ist überlängeren Zeitraum nicht leicht zu halten und sogar schwierig zu vermehren.
Es gibt etwa 13 Arten von Penicillinus. Die größte Artenvielfalt befindet sich in der karibischen See.
Thallus bis etwa 15 cm groß. Der Thallus calzifiziert (Kalkalgen). Die Alge hält sich mit wurzelähnlichen Organen (- 10 cm) im Boden fest.
Sie vermehren sich asexuell über die siphonähnlichen Auswüchsen (-10 cm). Der Thallus entwickelt sich innerhalb von etwa einer Woche. Sexuell vermehren sie sich über begeißelte Gameten.

Falls jemand diese oder ähnliche Arten weggeben möchte wäre ich interessiert, um sie in meinen lockeren Seegrassbestand zu integrieren.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!