am 01.06.05#1
Western Pacific to Indonesia; 18 cm; uncommon
Seen in Ogasawara but not from Okinawa; schooling; a black spot persists in large adults; fairly difficult to maintain
am 14.02.08#2
Pflege seit 9 Monaten ein Pärchen Parachaetodon ocellatus.Ich hatte von Anfang an keine Probleme bei der Fütterung der Segelfalterfische.Ab und an zupfen sie an Weichkorallen ohne sie jedoch wirklich zu schädigen.Sps Korallen werden von ihnen nicht beachtet.Trockenfutter wird aber bisher nicht angenommen.
Eher ein Ruhiger Fischvertreter,keine rangeleien mit anderen Fischen.
am 06.09.08#3
Dass dieser Fisch selten ist, halte ich für ein Gerücht...
Was den schwierigkeitsgrad betrifft, so sollte nur ein Exemplar gekauft werden, das schon beim händler frisst, ansonsten ist das überleben von kurzer dauer.
was aber anscheinend noch niemand bemerkt hat, ist dass dieser fisch der beste glasrosenfresser ist den ich kenne: feilenfisch oder rostratus sind da absolut unzuverlässig, wohingegen der parachaetodon immer seine aufgaben zur vollsten zufriedenheit erfüllt. Auch ist dieser Fisch ein eher ruhiger zeitgenosse,
am 11.10.23#4
Ich halte seit ca. 2 Jahren in zwei Becken jeweils einen dieser Falterfische. Beide (getrennt erworben), waren problemlos an anderes Futter zu gewöhnen. Fressen zuverlässig Glasrosen und gerne an ganze Mysis (Frostfutter). Gehen zum Teil aber auch an Zoas und vermutlich an Muscheln (Fraßspuren entdeckt die ich dem Falter zuordne). Ansonsten sehr schöner Fisch der sich absolut gut sozialisiert und sich sehr ruhig verhält.
am 10.03.25#5
Habe den Falterfisch wegen Glasrosen gekauft und diverse Erfahrungen mit ihm gemacht, er ist je nach Tier sehr unterschiedlich, habe zwei Riffbecken und jeden Menge Glasrosen. Kein Tier verhält sich gleich, das schwierigste dürfte das umgewöhnen an Fremdfutter sein, wenn die Glasrosen alle sind. Es gibt aber auch welche die schon nach kurzer Zeit Frostfutter nehmen, und es gibt die totalen Futter-Verweigerer was ich auch hatte. Entscheidend ist auch der Zustand wie man die Fische bekommt, total abgemagerte Fische aus Händlerbecken haben wenige Chancen sich wieder zu erholen. Wie bei Doktorfischen und Mandarinfischen sollte man auf den guten Zustand achten und nur beim Händler seines Vertrauens kaufen wenn man online kauft, ansonsten ist es besser man sieht die Fische vorher. Noch ein Hinweis wo ich aber nicht sicher bin. Ich hatte ein Jahr den Fisch im Riffaquarium der alle Glasrosen gefressen hatte, Frostfutter hat er nicht genommen, man sah ihn aber immer im Aquarium umherziehen und auch vom Boden picken, er sah gut genährt aus und war auch gewachsen, dann setze ich eine Wunderkoralle ein, die zuerst aufging dann aber die nächsten beiden Tage zu war und ich bemerkte wie der Fisch am Donnerstag und Freitag Vormittag daran kurz pickte, abends stand der Fisch komisch unter einen Vorsprung und atmete schneller, war auch etwas blass, man merkte er fühlte sich nicht mehr wohl, am nächsten Tag starb er und hatte zuvor sehr schnell geatmet. Meine Vermutung, er hatte sich an der Koralle vergiftet. Wenn man mit dem Finger über die Wunderkoralle geht merkt man dass sie stark nässelt und an den Fingerspitzen bleiben die pinken Nesselspitzen kleben.