am 10.10.07#1
Nach meinen , zugegebener Weise sehr kritisch ausgefallenen Beitrag , zu Eisbergsalat und Co. als Futter für Algen fressende Fische aus dem Korallenriff , möchte ich in überarbeiteter Fassung , auch in Relation zu getrockneten Meeresalgen , mein Rezept für eine von mir verwendete Flockenfuttermischung geben . Da seit meinen letzten Eintrag zu diesen Thema keine Klagen von Herstellerfirmen gekommen sind , gehe ich davon aus , das da auch nichts mehr kommt . Als ich vor nun mehr fünf Jahren in die Meeresaquaristik einstieg , wunderte ich mich schon sehr , über das schlechte Trockenfutterangebot selbst namhafter alteingessener deutscher Hersteller und dachte so bei mir , das kannste besser . Was für mich nun eine gute Flockenfuttermischung aus macht , möchte ich , bevor ich zum eigentlichen Rezept komme , kurz an Hand von drei Punkten festmachen :" Erstens , muß Trockenfutter ein gutes Absinkverhalten haben , so daß nicht zuviel durch Treiben an der Wasseroberfläche im Filtereinlaufschacht landet . Zweitens , sollte das Futter einen hochwertigen Grünkostanteil von mindestens 60 % haben . Drittens , muß der Rest der Flockenfuttermischung ausgewogen eine Kombination , von vorbeugenden Medizinalflocken ( z.B. Knoblauchflocke ) , natürlichen Farbverstärkern oder Erhaltern und hochwertigen tierischen Proteinen haben . " Hier nun mein der zeitig verwendetes Rezept :" 70 % meiner Mischung sind Spirulina Forte der Firma Tropical , der Rest setzt sich zu gleichen Anteilen aus D - Allio Plus ( Knoblauchflocke ) , Astacolor und Krill Flake ebenfalls von Tropical , Artemiaflocke von Star Rybak und Vegetable Crisp von Tetra zusammen . " Wie Ihr also seht ist es gar nicht so einfach eine ausgewogende Futtermischung zu sammen zu stellen . Die in meinen letzten Beitrag angesprochene Flocke von Cyclop Eese gibt es immer noch nicht in größerer Packung und so habe ich sie erst mal auf Eis gelegt . Nun komme ich zum zweiten Teil meines Beitrags : " Getrocknete Norialgen und Wakame sind natürlich ein gutes Zusatzfutter zu meinen verwendeten Trockenfutter , ich möchte dabei zu bedenken geben , daß schon in den einschlägigen Magazinen öfter festgestellt wurde , daß Sie zum Teil stark Phophat belastet sind . Auch sollte man wenn man diese Algenarten in Asiasupermärkten kauft darauf achten das Sie weder geröstet noch gesalzen sind . Ich verwende Norialgenblätter der Firma Ocean Nutrition ca. drei mal in der Woche und bis jetzt sind meine Fische gesund .
am 16.03.08#2
Ich fütter als Flockenfutter sogar Futter aus dem Süßwasserbereich von Tetra. Hatte auch schon Marine Falkes im Einsatz. Habe nach etwas mehr als 3 Jahren Anwendung keinerlei negative Auswirkungen feststelen können. Werde demnächst aber mal das neue Futter von Söll Marine Flakes ausprobieren, da dort keinerlei Fischmehl sowie Öle oder Fette verwendet werden sondern ganzer Fisch.
Bin mal gespannt wie das Futter angenommen wird.
Als Algen benutze ich die NATUR Nori Algen aus dem Asia Markt.Ungesalzen nicht geröstet. Das funktioniert super.
www.coral-riff.de
am 09.04.08#3
Wie schon oben bei meiner selbst zusammen gestellten Flockenfuttermischung geschrieben lege ich auch bei meiner selbst zusammen gemixten Granulatfuttermischung großen Wert auf Ausgewogenheit . Die Grundsätze dabei entsprechen weitgehend den oben genannten . Meine derzeit verwendeten Komponenten sind nach Mengenanteil : " O.S.I. Spirulina Pellets ca. 30% , Hikari Cichlid Excel mini pellet ca. 30 % , Dr. Bassleer`s XL marine forte ca. 20 % , O.S.I. Shrimp Pellets ca. 20 % . " Von Fertiggranulatmischungen halte ich wie schon oben beschrieben nicht viel , da sie für mich von der Ausgewogenheit her nicht zufriedenstellend sind . Ein nützliches Zubehör für die Anwendung von Flocken - Granulatfutter , ist ein Plexiglaszylinder der mittels zwei Gummisaugern an einen Aquariumsteg oder der Traverse senkrecht befestigt wird , so daß der untere Teil ca. 5 cm. ins Aquarium hinein ragt , er verhindert , daß Trockenfutter in den Filtereinlaufschacht gelangt . Diese nützliche Einrichtung wird momentan von Zoo Zajak und Welke vertrieben . Besonders einige Granulatfuttersorten brauchen schon einige Zeit , bis sie genug Wasser aufgenommen haben , daß sie absinken , dies wird durch den Futterzylinder gewährleistet .
am 13.06.09#4
ich weiche das tägliche futter für meine fische grundsätzlich in einem kleinen glässchen auf, wobei ich frostfutter 15min und trockenfutter selbstverständlich höchstens 2min vor der fütterung reingebe! den inhalt schwenke ich dann richtig um und schütte langsam kleine schlückchen ins aquarium! das trockenfutter ist somit schon vollgesogen und sinkt nach unten! man sollte nur aufpassen keine zu großen schlücke ins becken zu geben weil was einmal den boden berührt wird nicht mehr beachtet xD
man sollte insgesamt sagen bei der fütterung braucht man extrem viel zeit und Liebe! die Fische werden es einem danken durch gesunde Färbung und schnelles Wachstum!