Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Fauna Marin GmbH

Haltungserfahrungen zu Tubipora musica

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Tubipora musica in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Tubipora musica zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Tubipora musica haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Tubipora musica

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 07.10.06#1
Anfangs hatte ich nur zwei drei Polypen, mittlerweilen sind es drei grosse Stöcke mehrere kleine mit je 20cm Durchmesser. Obwohl mein Nitrat zur Zeit nicht vorbildlich ist, ist die Färbung prächtig / Phospat kaum Messbar. Ich vermute es hängt mit der Blauröhre zusammen, denn seit ich sie direkt darunter hab, ist die Färbung prächtiger geworden. Wichtig ist, dass die Stöcke in genügend Strömung stehen, so dass sich dazwischen keine Sedimentablagerungen anhäufen und Algen wachsen! Dies kann sehr rasch dann zum Tot der "Koralle" führen. Bei Nitrat unter 15mg wächst sie auch sehr rasch wie schon beschrieben. Bei mir innerhalb einem Jahr von 5cm zu 15cm Umfang und entsprechender Höhe. Es ist ein schöner Anblick, wirklich! Nicht nur die schöne ründliche Form, auch die Farbe und Bewegung in der Strömung.

am 23.10.07#2
Eine tolle Koralle die sehr schnell wächst. Hat sich bei mir in etwa 2 Jahren von anfänglichen ca. 10cm auf etwa 30cm Durchmesser verdreifacht! Sie steht in meinem Becken bei kräftiger Strömung im unteren Bereich und gedeiht da prächtig. Bei Nitratwerten ab etwa 15mg verliert sie ihre schöne mintgrüne Farbe und wird braun, was aber dem Wachstum keinen Abbruch tut, eher im Gegenteil.
Wehrt sich auch sehr schön gegen die angrenzenden Xenien und hät diese in Schach.

am 01.12.07#3
haben diese Kralle nun seit einigen Monaten im Becken und sie steht super da und wächst. Auch die Farbe ist Top!
Trotz unserem großen Fadenalgen Problem sind keine Beeinträchtigungen sichtbar.
gefüttert wird sie nicht direkt, allerdings geben wir von JBL Korallfluid zu für unsere anderen zu fütternden Korallen. Standort ist ca 40cm vor der Tunze, mittelstarke Strömung, direkt unter einer 150W HQI. Hatten sie vorher auch schon an anderen Stellen im Becken stehen, da ging sie genausogut auf.
Einfach super und ein echter Blickfang!!!!
am 04.08.08#4
Eine schöne und schnell wachsende Koralle. Ich sehe das ganze nicht so kritisch wie in der Beschreibung. Bei mir zeigt sich die Orgelkorallen weitaus unempfindlicher gegenüber Schwankungen der Wasserqualität als andere s.g. Anfängerkorallen. Strömung ist absolut wichtig, bei mir steht die Koralle in der unteren Hälfte und scheint sich dort wohl zu fühlen. Allerdings hatte ich vor Jahren einen Vorfall wo sich eine 40x40cm Kolonie über Nacht aufgelöst hatte. Den Grund konnte ich bis heute nicht finden, allen anderen Insassen zeigten keinerlei Anzeichen von Unwohlsein.
am 25.10.09#5
Ich habe mal ein Bild zum direkten Vergleich Tubipora (hinten) - Clavularia (vorn) eingestellt.
Nach dem dritten Versuch habe ich endlich einen guten Platz gefunden. Jetzt wächst sie auch zügig. Wichtig war, das sie nicht ständig von aufliegenden Fischen belästigt wird. Bei der abendlichen Planktongabe wird sie direkt genebelt.
am 19.12.10#6
Also ich sehe das ähnlich wie mein Vor"Schreiber" nicht sehr empflindlich gegenüber Nitrat, hat ihr nichts gemacht. Hatte mal über 50!! Die Koralle wuchs bei mir aus Lebendgestein und ist mittlerweile etwa 30cm im Durchmesser,wächst sehr schnell, mache ständig Ableger, wenn jemand welche haben will bei mir melden!
Steht bei mir direkt unter HQI und in der Strömung scheint sich wohl zu fühlen, füttere nie, absolut unkompliziert!
am 24.01.13#7
Ein sehr schönes Tier, dass bei mir sehr gut wächst.
Cyanos vertragen sie gar nicht.
Hier kann ich allen, die dieses Tier pflegen und Probleme mit Cyanos haben aber einen guten Rat geben.

Wenn sich die Cyanos in das Kalkgebilde einnisten, so kann man das Tier mit einem Trick einigermaßen reinigen und über die kritische Zeit bringen.
Man sollte warten bis kein Licht mehr im Becken brennt und sich die Koralle schließt.
Dann mit einer (5ml) Spritze Wasser aus dem Becken aufziehen und die Cyanos aus dem Kalkgebilde der Orgelkoralle "spühlen". Das darf ruhig mit etwas Kraft getan werden. Nur nicht direkt in die Polypen spritzen (die lösen sich sonst bei dem Druck auf).
Sollte man dies das erstemal versuchen, kann es sein, dass die Koralle einen Tag braucht, bis sie wieder voll öffnet. Wenn man die Behandlung allerdings mehrmals wiederholt, scheint sie sich daran zu gewöhnen und steht am nächsten Tag sehr gut da.

Einfach mal probieren. :-)

am 17.06.18#8
Schließe mich vorigen Meinung an.
Die Haltungsinformation sollte unbedingt einmal überarbeitet werden.
Diese Koralle ist nicht schwierig in der Haltung.
Die Art wurde oder wird gerne bei Touristenmitbringsel verarbeitet was ihren Bestand in der Natur wohl dezimiert hat. Ist je nach Gebiet selten geworden und Rarität. Dennoch sollte man hier nicht zwei Themen vermischen. Aquaristiktechnisch leicht in Haltung und Pflege. Habe schon sehr viele Ableger abgegeben und durchweg positiv berichtet. Würde sie sogar als leicht parasitär bezeichnen. Da immer mal Stücke abbrechen und woanders im Aquarium wächst! Das nicht langsam! Also wenn es mal eine Koralle gibt die aus Aquaristik Kultur in Natur wieder angesiedelt wird, DANN die!
Vorher sollten man Leuten erklären das mit Basteleien nicht so toll ist und auf Dynamitfischen steht diese Koralle auch nicht! ;-)
am 22.06.18#9
Danke Dir Achillides für deine Haltungsinformationen und auch für den berechtigten Hinweis. Ich habe den Artikel umgehend aktualisiert.
lg von Muelly (Admin)

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Tubipora musica in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Tubipora musica zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Tubipora musica haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Tubipora musica