Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Haltungserfahrungen zu Pseudanthias dispar

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pseudanthias dispar in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pseudanthias dispar zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Pseudanthias dispar haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pseudanthias dispar

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 05.02.08#1
Von allen anderen ähnlich aussehenden Pseudanthiasarten sicherlich am einfachsten zu haltende Art die schnell an Frostfutter zu gewöhnen ist, wenn zuvor mit Artemianauplien reichlich und oft gefüttert wurde...
am 18.08.08#2
Wirklich tolle Fische mit traumhaften Farben, wobei es da wohl abhängig von der Herkunft Unterschiede zu geben scheint.
Ich habe insgesamt 15 Tiere gekauft wovon allerdings leider 5 Stück den ersten Tag nicht überlebten, einer sprang später dann auch noch aus dem Becken. Die anderen tummeln sich problemlos und fressen gierig. Allerdings nur Frostfutter, Flocken wollen sie bei mir absolut nicht annehmen.

am 11.09.08#3
Für mich die schönsten Fahnenbarsche! Hab 5 Tiere gekauft, nach einer Woche noch zwei zugesetzt. Waren am anfang sehr scheu, und haben sich sobald man den Raum betreten hat sofort versteckt. Einer leider verschwunden und einer kränkelt etwas. Sind mit Frostcyklops ans Trockenfutter gegangen. Mindestens 5Stk halten da wie alle Fahnenbarsche Haremsfische!
am 01.01.10#4
Ich rate von dem Erwerb ab. Ich selber habe weit über 1000 Liter zur Verfügung und halte diverse heikle Fische. Und bin der Meinung das der Erwerb von einigen Fischen dieser Art zwangsläufig zum Tod einiger führt. Bei meinem ersten Versuch vor 4 Monaten sind zwei von dreien verstorben, zuvor hat ich in diesem Becker erst einen alterbedingten Ausfall. Das einzige Tier was überlebt hatte ist sicherlich das Männchen gewesen, da es die Gruppe dominierte. Kurz vor der Jahreswende habe ich nochmal 3 gekauft einen dispa hatte ich ja noch übrig, diese Fische sahen besser aus und hatten mit einem alt eingesessenen Bewohner ein Fisch an den sie sich orientieren konnten. Trotz bis zu 10mal Fütterung am Tag (auch beim ersten Versuch) ist mir wieder einer verstorben, obwohl ich mit der Spritze gefüttert habe. Mein Fazit diese Tiere sind in der Anfangsphase so Schreckhaft das sie deshalb kaum zu Futter kommen, auch bei mehrmaligen füttern. Sicherlich liegt das an der interdependenz mit den anderen Aquarium-Bewohnern, sprich: kommen die dispa aus ihren Verstecken und die anderen Fische haben das komplette Futter vertilgt, sterben Sie, aber auch eine direkte Fütterung mit einer Spritze hilft nicht,sie essen einfach nicht. Die vorherigen Kommentare sollten jedem Aquarianer aufzeigen, das davon auszugehen ist, das in der Anfangszeit eigentlich immer einige sterben werden. Danach sind sie sehr pflegeleicht und brauchen meiner Erfahrung nach nicht umbedingt mehrfach am Tag Nahrung, auch zwei Tage ohne Nahrung hat mein dispa schon durchgehalten. Ich werde jedoch keine neuen ewerben, der zwangsläufige Verlust von einigen Tieren in den ersten Tagen, kann ich nicht mit meinem Hobby vereinbaren! Viel Glück
am 23.04.10#5
Ich pflege jetzt seit einiger Zeit eine Gruppe von 5 dieser wunderschönen Tiere. Inzwischen hat sich ein stattliches Männchen herausgebildet, der immer mit seinen 4 Damen im Becken umherschwimmt. 4 der P. dispar nahmen von Anfang an feiner Granulat und Flockenfutter an. Der fünfte Fisch pickt nur hin und wieder danach, weshalb ich zumindest einmal am Tag planktonisches Frostfutter ins Becken gebe (rotes Plankton, Cyclops, Bosmidien, Lobstereier). Er hat zwar immer noch einen sehr dünnen, leicht eingefallenen Bauch, hält sich aber dennoch problemlos. Die Gruppe ist im Becken praktisch immer zu sehen, außer nach einem Wasserwechsel oder sonstigen Arbeiten, da brauchen sie 10min bis sie sich wieder hervortrauen, was aber wohl ganz normal ist.
am 08.07.10#6
Ich halte sechs Dispars seit ca. einem Jahr. Nach dem Kauf fraß einer leider nicht und starb kurze Zeit später, die restlichen sechs gingen anfangs nur an Frostfutter, nach ca. 2 Wochen auch an Flockenfutter. Mittlerweile fressen sie alle Frost- und Flockenfuttersorten.
Am besten die Strömungspumpen bei der Fütterung nicht ausschalten, den wirbelden Futter können sie nicht widerstehen...
Sie sind muntere Gesellen die mit ihren Balzspielen viel Leben ins AQ bringen...
am 08.02.14#7
Habe 7 Stück erworben,die schon länger im Aquarium gehalten wurden.Also futtertest! Obwohl alle fraßen,wurden 2 krank,bekamen Pünktchen und verstarben nach 2 Tagen.Ich schaue mir jeden Tag genau an ,ob einen dünner aussieht und füttere ,bis zu 6-7 mal am Tag.Sie bekommen lebendes Artemia undFrostfutter ,zum Teil, mit Knoblauch versetzt.Ein schwieriges ,aber mit Sicherheit leichter zu haltendes Tier ,als ein Tuka.
am 01.04.15#8
Mein Schwarm ist immer zusammen, sieht sehr schön aus. Fressen alles was ich an Futter in das Becken gebe ( 2x am Tag !!) , Mysis, Artemia, rotes Plankton und Coppeopoden, Fischeier und Artemia. Nicht ängstlich, schwimmen auch im oberen Bereich des Beckens. Ich habe auch nicht den Eindruck dass diese Art sehr anfällig für Krankheiten ist. Sehr zu empfehlen.
am 10.04.18#9
Ich pflege seit Anfang 2018 einen Schwarm von 7 Tieren. Sie waren von Anfang an sehr agil. Füttern tue ich 4 x täglich Flockenfutter welches ich aus mehreren Sorten ( von Ocean Nutrition Prime, Spirulina, Green und Formula One Flakes zusammen mische) - dann über Futterautomat geben lasse. Dadurch bekommen alle Fische die Möglichkeit mehrmals täglich einige Mengen Futter aufzunehmen und es entsteht absolut kein Futterneid wenn dann Abends Frofu gefüttert wird.

Die Tiere sind von Anfang an gesund und machen absolut einen glücklichen Eindruck. Sie schwimmen fast immer zusammen bleiben aber in der Nähe ihrer Riffspalte und verteidigen diese sogar.

Harmonieren mit allen anderen zusammen und sind ein toller Blickfang im Becken.
Auch wenn sie anscheinend nicht viel Schwimmraum benötigen sollten sie wirklich nur in entsprechend großen Becken gehalten werden.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pseudanthias dispar in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pseudanthias dispar zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Pseudanthias dispar haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pseudanthias dispar