Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Haltungserfahrungen zu Stichodactyla sp.01

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Stichodactyla sp.01 in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Stichodactyla sp.01 zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Stichodactyla sp.01 haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Stichodactyla sp.01

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 13.04.11#1
Ich halte seit längerem einige dieser phantastischen Anemonen.
Einmal ihren Platz gefunden, verändert sie ihren Standort nicht mehr.Alle meine Zwerganemonen sitzen in Bodennähe .Zuviel Licht( direkte HQI-einstrahlung) mögen sie nicht.
Ich füttere sie nicht, bei abgeschalteter Strömung nehmen sie aber Frostfutter an.
Ihre Nesselkraft ist im Vergleich zu anderen Anemonen eher schwach.Bei KOntakt mit zweien meiner Euphylias und einer Oxypora zog sie sich zurück.Sie mögen ähnlich den karibischen Ricordeas engen Körperkontak mit ihresgleichen.
Die relativ teuren Tiere sind aufgrund ihrer einfachen Haltung ihren Preis wert.
am 03.05.11#2
Ich halte einige diese Tiere und in der Nacht zum 01.05. haben zwei abgeleicht. Zuerst ein Weibchen und dann ein männliches Tier. Das Geschlecht soll bei der Gattung von vornerein festgelegt sein und sich nicht mehr ändern. Mittlerweile habe ich in dem kleinen Becken, wegen dem Ableichen ein Nitrat Problem. Das männliche Tier hat wirklich für seine Größe verdamt viel Sperma abgegeben.
Ich halte diese Tier unter LED und füttere sie eher selten.
am 01.09.11#3
Ich habe seit einigen Monaten diese Anemone in meinem Becken.
Ich musste feststellen, dass sie bei mir doch relativ viel herumgewandert ist, bis sie ihren Platz gefunden hat.
Erschreckenderweise habe ich bereits zwei Mal einen Einsiedler aus ihrer Mundscheibe gezogen. Beide haben vermutlich aufgrund Ihres Hauses überlebt.

Zu meinem großen Entsetzen habe ich gestern Abend nur noch die Schwanzflosse meines Mandarin-Leierfisch aus der Mundscheibe herausragen gesehen! :-(
Hier sieht man ganz deutlich dass Sie obwohl sie kleiner bleibt eine echte Stichodactyla ist.
am 24.12.11#4
Hallo, ich halte dieses Tier auch seit einiger zeit in einem 130l Becken. Diese Anemonen sind eigentlich sehr schöne Tiere jedoch sollte man Ihre Nesselkraft nicht unterschätzen. Bei mir musste ich jetzt feststellen das das einzige tier im Becken welches noch nicht einmal sehr groß ist zwei ausgewachsene Blaustreifen Seenadeln gefressen hat. Und das finde ich sehr schade. Also ACHTUNG beim halten dieser Tiere.
am 25.01.12#5
Ich halte dieses schöne Tier seit einem Jahr. Trotz füttern vetilgt sie leider alls was sie erwischen kann. Neben einigen seltenen Garnelen nun auch noch die Seenadel.
In der Halung problemlos,ich würde sie aber eher für ein Artenbecken empfehlen.
am 07.02.12#6
Kann ebenfalls bestätigen, dass sie a) sich an einem Platz in Bodennähe und ohne direkter Lichteinstrahlung sucht, b) standorttreu ist seit dem Einsetzen und c) kleine Fische frisst, in meinem Fall einen vorbeischwimmenden Guppy der zwar als Futter gedacht war, allerdings nicht für die Anemone.

Wenn man eben bedenkt, dass sie kleine Fische frisst, ist die Haltung dennoch sehr einfach.
am 05.04.12#7
Ich kann mich meinen vorrednern nur anschließen,habe diese anemone jetzt seit rund einem jahr. Sie war eine der ersten tiere im becken.Bekommen habe ich sie mit nem durchmesser von 6 centimetern mittlerweile ist sie doppelt so groß.
Leider gehen auf ihr konto drei fische die sie gefuttert hat,ein Ecsenius stigmatura und ein pärchen Gobiodon citrinus obwohl die grundeln beide ausgewachsen waren schob sie sich beide nacheinander rein.
Zwar eine hübsche Anemone aber wahrlich ein Teppichanemone.
am 15.04.12#8
Kleiner Nachtrag noch aufgrund von weiteren Beobachtungen:

Da eine Zeit lang meine Grundeln die Anemone nahezu zugeschaufelt haben, hat sie sich um einige cm bewegt, dadurch streift sie nun hin und wieder an einer Montipora confusa aber bis jetzt lebt die Koralle noch.

Weiters hat sie nicht nur Guppys am Speiseplan sondern gönnt sich auch unvorsichtige Einsiedler. Erst hab ich mich gewundert warum gerade in ihrer Nähe ein paar kleine Einsiedlerhäuschen gelegen sind, da aber die Grundeln gern auch mal Einsiedler als unfreiwilliges Baumaterial benutzten und deren Höhle auch in unmittelbarer Nähe war dachte ich mir nichts bis ich gestern mal live beobachtet habe wie sie sich einen Einsiedler schnappte. Konnte ihn noch retten und rate daher mittlerweile zu mehrmaligen Überlegen ob man sich das Tier ins Becken holen will.
am 14.07.12#9
Ich habe mir vor einem viertel Jahr 3 dieser schönen Tiere zugelegt. Laut vielen Erfahrungen ist eine Vermehrung sehr unwahrscheinlich. Nur bei mir habe ich mittlerweile 7-8 kleine Tiere gezählt.

Habe im Gegensatz zu meinen "Vorrednern" noch keine Erfahrungen machen können das Einsiedler oder meine Seenadeln sich dort verfangen haben. Dennoch sollte die Nesselkraft nicht unterschätzt werden!


Haltung einfach!

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Stichodactyla sp.01 in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Stichodactyla sp.01 zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Stichodactyla sp.01 haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Stichodactyla sp.01