Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Isopoda sp.01 in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Isopoda sp.01 zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Isopoda sp.01 haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Isopoda sp.01
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 29.06.07#1
Im Gegensatz , zu den ebenfalls in großer Menge vorkommenen Flohkrebsen , sind die Meerasseln auch öfter dabei zu beobachten , wie Sie nachts kleinen Raketen gleich durch das Freiwasser schießen . Diese Asseln leben in großer Menge in beiden meiner Aquarien , sind gute Restevertilger und Aasfresser , Die verendete Tiere , auch durch Ihren sehr guten Geruchssinn , immer als erstes finden , noch weit vor anderen Aasfressern . Ich konnte Nachts mal beobachten , wie ein verendeter Herzseeigel innerhalb weniger Minuten vollständig ausgeweidet wurde . Dabei kamen selbst aus den hintersten Ecken meines Aquariums Meerasseln , mit unglaublicher Geschwindigkeit heran und ließen es sich schmecken . Meerasseln sind Lichtscheu und hauptsächlich Nachtaktiv , leuchtet man Sie nachts mit der Taschenlampe an Schwimmen Sie sofort weg oder beginnen sich einzugraben .
am 06.12.08#2
Anfügung zu meinen Erstbericht :
Wer diese Asseln in seinen Aquarium hat sollte darauf achten immer genügend Frassfeinde im Becken zu pflegen .
Es kann sonst leicht zu einer Massenvermehrung kommen .
Durch meinen nächtlichen Futtereintrag ( Tubastreas ) habe ich seit dem Spätsommer mit einen Massenaufkommen in meinen Riffbecken zu kämpfen .
Die Tubastreas werden nach der Fütterung von den Meerasseln belagert und können kaum noch Futter in Ruhe aufnehmen .
Nächtliches Abfischen der lästigen Isopoden hat bis jetzt nur wenig gebracht ( Pro Nacht ca. 200 - 300 Stück ! ).
Hoffnung liegt bei einen neuen Lippfisch ( Halichoeres marginatus ) und einen von Geri ( Riffaquaristik Austria ) empfohlenen weiteren Lippfisch ( Halichoeres hortulanus ) .
Bis dahin heißt es erst mal abwarten und weiter jeden Tag abfischen .
am 23.04.09#3
Ich habe mein gesamtes Trigon 350 an diese lieben Tierchen verloren. Solange sie in geringer Population auftreten fressen sie eher Futterreste und knabbern nur selten an Fischen, sobald aber die Populationsdichte überhand nimmt (und das passiert bei guter Fütterung sehr rasch) werden die Tierchen zu Bestien. Meine geschätzt 5000 Asseln haben ca. 8 meiner Fische auf dem Gewissen. Die Tiere sind eher nachtaktiv, leben in Steinlöchern und kommen nur zur Jagd raus. Daher sind tagaktive Lippfische natürlich auch nicht wirklich eine grosse Hilfe. Ich habe über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten versucht die Population mittels Fallen einzudämmen (und mir dabei etliche Male Bisswunden von den Asseln eingefangen), danach wurden die überlebenden Fische in ein Neues , Asselfreies Becken übersiedelt und das Alte Becken ausser Betrieb genommen. Ich halte die Tiere für die schlimmste Plage, die ich in meinen 35 Aquarianerjahren gesehen habe, da man sie immens leicht mit Lebendgestein oder Ablegern einschleppt. Solange nicht oder kaum gefüttert wird und man seine Fische hungern lässt bleibt die Population ja klein, aber sonst ...
am 01.05.09#4
Muß meinem Vorredner etwas Hoffnung geben :
Obwohl es etwas seltsam anmutet aber tagaktive Lippfische wie Halichoeres hortulanus oder marginatus, um nur einige zu nennen, helfen doch ganz erheblich bei der Bekämpfung der Asselarmee .
Wenn es ihnen auch nicht gänzlich gelingt sie im Aquarium auszurotten so schaffen diese und vermutlich auch noch andere groß werdende Lippfische , aus der Halichoeres sowie aus anderen Lippfisch Gattungen , zumindest die Anzahl wieder auf ein erträgliches Maß zu reduzieren .
Das die Isopoden sich an Fischen vergriffen konnte ich jedenfalls in meinen Aquarium nicht beobachten aber es soll eine Asselart geben die dazu in der Lage ist .
Nun sind diese Tierchen , auch durch ihren sehr guten Geruchssinn , in der Lage sofort auf Futtereintrag zu reagieren und verlassen dann im Schutz von Steinen und Korallen auch am Tage ihre Schlupflöcher , da schlägt dann die große Stunde der Lippfische die augenscheinlich nur darauf gewartet haben und sich mit großen Appetit sofort auf sie stürzen und kurzen Prozess machen .
Also doch kein Widerspruch .
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Isopoda sp.01 in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Isopoda sp.01 zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Isopoda sp.01 haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Isopoda sp.01