Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Acrossota amboinensis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Acrossota amboinensis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Acrossota amboinensis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Acrossota amboinensis
am 01.02.06#1
Man kann dieses polypenartig wachsen Tier wohl in eingen Becken auch als Plage bezeichnen. Es sieht ähnlich aus wie das lederartig wachsende Affenhaar, jedoch bildet es keine überwachsende Gundform aus, sondern verbreitet sich kriechsprossartig. Es werden sehr dünne, in Steine hineinwachsende Fäden ausgebildet, wobei in regelmäßigen Abständen Polypen ausgebildet werden. Die Entfernung stufe ich, auch durch Abschrubben der bewachsenen Steine, als sehr problematisch ein, da selbst kleinste Überreste neue schnellwachsende Polypen ausbilden. Bei nicht rechtzeitiger Entfernung und ausuferndem Wuchs, besteht die Gefahr, daß angrenzende Korallen verdrängt werden. Diese Stolonifera ist zwar nicht nesselnd, verfügt aber über einen hohen Verdrängungsgrad und ist sehr schnellwüchsig. Es werden keine hohen Ansprüche an Wasserqualität und Beleuchtung gestellt.
am 05.06.06#2
In my opinion it is Sansibla sp from family Xenidae
that was writen in "Modern Coral Reef Aquarium"
am 15.01.08#3
Ich pflege diese oder eine der vielen ähnlichen Korallen schon seit mind. 5 Jahren in beiden meiner Aquarien . Kann aber weder den Einen noch den Anderen meiner Vorredner in Bezug auf diese Koralle 100 % Recht geben . Einen kläglichen Rest dieser Koralle habe ich noch in meinen Riffbecken unter 250 W HQI stehen , jedoch schafft sie es nicht mal sich gegen Überwachsung durch Kalkrotalgen zu wehren . Die andere Koralle wächst auf einen Stein im Caulerpabecken aber leidlich und so langsam , daß sie es in fünf Jahren gerade mal geschafft hat einen Stein von ca 8 cm Länge und 3 cm. Breite flächendeckend zu überwachsen . Der Vergleich mit dem zu Recht , in manchen Aquarien , regelrecht wuchernden , zu den Hornkorallen zählenden Affenhaar , finde ich etwas übertrieben . Auch gibt es , selbst in Raritätenkabinetten , ala Julien Sprungs Korallenbestimmungsbuch , kaum Einträge zu diesen Tieren . Ich würde allen Zweifeln entgegen diese Korallenart doch zu den Röhrenkorallen ( Stoloniferadae ) einordnen , obwohl sie meiner Meinung nach , im Gegensatz zu diesen , sehr langsam wächst .
am 30.01.08#4
Es scheint sich um Acrossota amboinensis zu handeln, die erst 2007 neu beschrieben und in die eigene Familie Acrossotidae gestellt wurde.
am 29.06.08#5
Diese Spezies kann sich bei ihr zusagenden Bedingungen extrem schnell vermehren.
am 08.09.08#6
Wuchert sehr möchte sie wieder loswerden. Hat sich im ganzen becken verteilt. Scheint T5 licht besonders zu mögen.
am 17.02.11#7
Ich kann bestätigen, dass sich diese Koralle zu einer Plage ausweiten kann. Vor längerer Zeit vermehrte sie sich bei uns bereits explosionsartig, woraufhin ich in mehrstündiger Sisiphus-Arbeit die Polypen und Kriechsprossen mit einer Pinzette von den Steinen entfernte. Leider gelang das nicht vollständig (Löcher in den Steinen reichen bereits), und nach einigen Wochen begann sie wieder zu wachsen.
Ich würde die Koralle sehr gerne loswerden, weiß mir aber keinen weiteren Rat.
am 14.02.12#8
Nachtrag: Das einzige was letztlich half war, diejenigen Steine, bei denen ich nicht absolut sicher war, alle Kriechsprossen entfernt zu haben, in Osmosewasser auszukochen. Korallen, bei denen zwischen den Polypen unerreichbar Polypen der Acrossota saßen, mussten aus dem Becken entfernt werden. Es tat weh, aber dafür ist das Becken jetzt endlich und dauerhaft frei von der Plage.
Übrigens schätze ich diese Koralle als äußerst ernstzunehmende Plage ein: Korallen werden durch Verdrängung geschädigt, die Koralle wächst extrem schnell, es gibt keine (mir bekannten) Fressfeinde, mechanisches Entfernen hilft nur mit Glück.
am 27.03.12#9
Diese Koralle ist die bisher schlimmste Plage, welche ich hatte. Ist sie einmal im Aquarium oder gar auf einer Rückwand mit Riffkeramik, kann man diese nur noch entfernen oder bewachsene Stellen rausbrechen. Ich empfehle jeden, der diese Korallen hat, sie schnellstmöglich zu entfernen.
am 27.03.12#10
Ohne Anspruch auf die absolute Lösung ;):
Einfach mal Calciumhydroxid probieren.
Osmosewasser, Pulver rein, VORSICHT ÄTZEND !!
Das ganze mit einer Ca-/Mg- Testpritze mit diesen spitzen Plastekanülen aufziehen. Die Kanüle muss dabei schon drauf sein, um Verstopfungen zu verhindern.
Strömung aus!
Dann eine Wolke über die Stelle legen und abbinden lassen.
Geht nach etwas Übung auch an senkrechten Stellen und kommt eben in die Löcher.
KEIN Beckenwasser aufziehen.
So mach ich das mit überwachsenden Briareum, GR mit guten Erfolg.
Danach pH und Ca messen, nicht zuviel auf einmal.
Vielleicht kann ja jemand mal berichten...
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Acrossota amboinensis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Acrossota amboinensis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Acrossota amboinensis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Acrossota amboinensis