Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Haltungserfahrungen zu Pseudoliomera hellerii

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pseudoliomera hellerii in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pseudoliomera hellerii zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Pseudoliomera hellerii haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pseudoliomera hellerii

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 19.10.21#1
Bei uns sind die Tiere mit indonesischem Lebendgestein eingezogen und lange unentdeckt geblieben. Im Prinzip erst ab 2 - 2,5 cm Größe habe ich die ersten gesehen, so versteckt leben sie im Gestein. Wenn man die Höhlen / Spalten entdeckt hat, kann man sie in der Dämmerung / Mondlicht häufiger zu Gesicht bekommen. Wir haben auch Jungtiere, die können nur Nachwuchs sein, denn das Lebendgestein wurde vor zwei Jahren eingebracht. Bei den Jungtieren, die ganztägig aktiv sind, ist das Abgrasen des Gesteins gut zu beobachten. Die Jungtiere haben ockerfarbene Augen. Die adulten Tiere scheinen alles zu fressen was sie finden. Im Becken lebten 3 Gramma loreto und 3 Pseudochromis fridmani, deren Futterreste werden die Krabben sicher verspeist haben.
Irgendwann müssen sie aber auch begonnen haben die kleinen Riffbarsche zu verspeisen. Eine andere Erklärung habe ich nicht für das Verschwinden der Barsche innerhalb weniger Wochen. Die hatten begonnen Gelege zu bauen und halten sich ja ebenfalls in Spalten und Gesteinslöchern auf. Ich habe später nochmal zwei König Salomon Barsche eingesetzt und die waren nach zwei Tagen nicht mehr zu finden.
Ich gehe stark davon aus das die Krabbe Pseudoliomera hellerii räuberisch ist. Auch wenn die Krabbe nur 3 cm groß ist, kann sie ohne weiteres Euphyllia´s von 15cm Höhe mit mehreren Ästen umwerfen.
am 21.10.21#2
Achtung möglicher Giftjäger - Nachtrag zum vorherigen Bericht.
Bis zu meinem ersten Bericht stand dieses 240l Nano Becken lange leer. Gestern setzte ich dann ein Paar 10/11 cm große Valenciennea wardii Grundeln hinein, die schienen mir im Vergleich zu den Krabben groß genug. Später im Dämmerungslicht beobachtet ich wie eine der Krabben einer Grundel nachstellte und sie immer weiter vor sich her in eine Ecke trieb. Die Krabbe stellte sich dabei wie ein Torwart beim Elfmeter auf und versuchte so groß wie möglich zu erscheinen. Nah genug dran sprang sie der Grundel entgegen, wo ich mit einem Klopfer an die Scheibe die Situation unterbrach. Die Grundel stiebte weg, aber die Krabbe war derart im Jagdfieber das sie in keiner Weise flüchtete und ich sie problemlos Keschern und separieren konnte.
Ein Jäger der 4 mal so großer Beute nachstellt hat erfolgversprechende Mittel an der Hand. Es liegt nahe das sie mit Gift arbeitet, das vermutlich per Biss verabreicht.
Das erklärt auch das Verschwinden der Barsche.
Nun werde ich zum Jäger und stelle den größeren Krabben im Becken nach. Und ja, ich werde dabei selbst sehr vorsichtig sein!

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pseudoliomera hellerii in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pseudoliomera hellerii zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Pseudoliomera hellerii haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pseudoliomera hellerii