Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Tenellia subodiosa in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Tenellia subodiosa zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Tenellia subodiosa haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Tenellia subodiosa
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 15.12.04#2
Stimmt, das mit den sauberen Süßwasser funktionert astrein! Nieders Getier hält auch mal ein Bad von einer Minute aus hilft auch bei Fischen wenn sie Parasieten befall haben!
Bakterien, Würmer und Schnecken halten den Osmotischen Druckwechsel nicht aus. Fische und die niederen schon.
am 03.03.05#3
Könnte dieses Getier nicht auch eine unterernährte Berghia sp. sein?
Diese gilt als Glasrosenspezialist und sieht nach strenger Diät dem obigen Foto verblüffend ähnlich.
Auch sind Berghias nicht gerade tagaktiv und finden sich daher schon mal unter Steinen/etc.
Eine absolute Spezialisierung auf Glasrosen halte ich allerdings für unwahrscheinlich, zumal meine Berghias auch eine undefinierbare Mini-Anemonen-Art stark dezimiert haben (allerdings erst, nach dem sie mit den Glasrosen fertig waren.).
am 12.01.06#5
Hallo, ich habe auch das Problem mit dieser montifressende Schnecken. Werde der Sache aber nicht Herr, denn meine Montis kann ich nicht aus dem Aquarium nehmen und ich versuche schon seit Wochen sie abend abzusammeln. Bloß, das ist ein Fass ohne Boden. Sie haben schon jedemenge beschädigt. Hat einer noch ne andere Idee, wie man sie beseitigen kann???
Gibt es irgendein Tier, was diese Schnecken frisst????
Bitte um Hilfe!!!!
am 28.09.06#7
Hallo, habe jetzt einen Kanarien Lippfisch H.chrysus, der diese Schnecke frisst. Nur so als Tipp für alle anderen, die von dieser Schnecke die Schnauze voll haben, so wie ich. Sie hat meinen großen Bestand an Montis sehr reduziert. MfG
am 04.01.07#8
Die Fadenschnecken sind zwar leicht zu halten, wenn man ihnen die richtigen Korallen zum fressen geben möchte, aber wer möchte das schon? Lippfische wie H.chrysus konnten bei mir nur oberflächlich etwas helfen, da die befallene Koralle zu groß und zu kompakt war (!) und zusätzlich wuchs sie zu verschachtelt mit einer anderen Koralle. Rausnehmen konnte ich sie daher nicht um sie mit einer Jod-Lösung zu behandeln (kurzzeitig!) oder sie unter aquariumwarmen (!) nicht zu stark chlorhaltigem (!) Süßwasser zu spühlen. Bei Putzergarnelen muss man schon die richtigen bekommen. Nicht alle helfen bei dem Problem wie ich aus unterschiedlichen Stellen erfahren habe. Ich mußte die Koralle kräftig in Ihrem befallenem Bestand reduzieren und auch die Gelege (Man waren das viele!) mechanisch entfernen (Dabei die Pumpen abstellen um Verdriftung vorzubeugen!). Kleinste Löcher oder Unterstände in der Koralle in die ein Lippfisch nicht kommt, habe ich ausgeschabt und versiegelt. Die Korallen an sich habe ich so zurechtgestutzt, so dass Lippfische sehr bequem an allen Stellen ran kommen um eventuelle Fadenschnecken weg zu fressen. Dabei auch die Koralle umgesetzt. Auch wenn es schmerzt, es ist besser man lichtet aus als wenn sich die Schnecken unkontrolliert über die Bestände hermachen und man alle (auch die wertvolleren) Montis verliert. An der Porites, durch die ich die Fadenschnecken eingeschlept habe, sind die Schnecken nicht gegangen.
am 01.04.08#9
bei mir fraß mein Apolemichthys xanthurus
Deutsch: Indischer Rauchglas - Kaiserfisch binnen minuten den ganzen bestand dieser schnecke von einem ca. 30cm im durchmesser großen montipora die mit starkem befall kämpfte
am 19.08.09#10
haben bei mir 1.5 montiporas vernichtet, nach ca. 1 monat sind sie aber ohne weiteres zutun auf wundersame weise wieder verschwunden (ich habe zwar einige abgesammelt, aber ich habe natürlich nie alle erwischt...).
am 26.10.19#11
Meiner Ansicht nach gehen einige Tiere an diese Art Fadenschnecken ran. Bevorzugt ist das natürlich der Kanarienlippfisch, Haliocheres chrysus. Allerdings haben bei uns die Putzergarnelen Lysmata amboiensis hier einen guten Dienst erwiesen. Vielleicht auch, bzw. vermutlich ganz sicher sogar durch Ihre Nähe zur Koralle, sie hängen nämlich den ganzen Tag darunter.
Auch bei uns ist es so, das diese Schnecken durch eine anderen Koralle mit eingeschleppt sein müssen, da wir in den letzten 7 Monaten keine Montipora im Becken etabliert hatten. Ein rausnehmen der Koralle war nicht möglich. Wir haben allerdings alle Äste der Montipora abgebrochen um jeden Tag die besagte Koralle - am Fuss und das Tier direkt- abzusaugen. Nach nun einigen Wochen erholt sich die Koralle sichtbar wieder, weshalb ihr davon ausgehen sie los zu sein. Sollte man einen Lippfisch holen, sollte man auf jeden Fall genug Sand für den Schlaf anbieten.
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Tenellia subodiosa in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Tenellia subodiosa zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Tenellia subodiosa haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Tenellia subodiosa