Eine Gruppe dieser faszinierender Fische kann man im Karlsruher Naturkundemuseum bestaunen, wo sie ein Aquarium in völliger Dunkelheit bewohnen.
Ich hatte Monate lang große Probleme mit den Xenien. Erst stellten sie das Pumpen ein, dann zogen sie sich permanent stark zusammen und schrumpften.
Nach einem erstmaligen Aktivkohleeinsatz (wegen Bakterienblüte) begannen sie über Nacht wieder an zu pumpen und auch zu wachsen.
Scheinbar mögen Xenien weder zu starke Kohlefilterung, noch kommen sie (zumindest bei mir) gänzlich ohne Aktivkohle aus.
Ich vermute, es sind die Gelbstoffe, die den Xenien Probleme bereiten.
Hi Muelly,
danke für den Link! Die Fotos von E. obtusa von seaslugs.free.... passen sehr gut.
Allerdings habe ich Fotos von E. flava gesehen, die für mich ebenfalls sehr gut passen und praktisch identisch aussehen: https://www.researchgate.net/figure/Elysia-flava-external-morphology-A-Dark-specimen-in-motion-from-Young-Island-St_fig17_306006471
Ich bin kein Experte für Schnecken und möchte mich nicht streiten, ob es E. obtusa oder E. flava ist.
Mir fehlt das nötige taxonomische Wissen, um die beiden Arten auseinanderzuhalten.
Hoffentlich wächst mein Exemplar von Elysia sp. gut und ich bekomme noch bessere Fotos, um sie vielleicht irgendwann zweifelsfrei identifizieren zu können.
Gruß
Norah
Hi Muelly,
danke für den Hinweis bzgl. dem Posten von mehreren Fotos.
Nachdem meine Elysia ein paar Algen gefressen hat und ordentlich Licht ausgesetzt war, hat sie an Farbe und Größe zugelegt. Ich konnte an der Frontscheibe ein ganz gutes Foto knipsen und vermute nun, dass es sich um Elysia flava (und nicht wie bisher angenommen um Elysia obtusa) handelt.
Das neue Foto poste ich gleich.
Gruß
Norah
Hi nochmal,
ich habe mir im MW-Lexikon die verschiedenen Elysia-Arten angeschaut. Da die Schnecke noch recht klein ist, bin ich mir nicht sicher, aber sie hat große Ähnlichkeiten mit Elysia obtusa.
(Dass alle Elysia Algen "schlürfen" und durch Kleptoplasten Photosynthese betreiben, habe ich gelesen. Damit wäre auch meine Frage, ob sie für Korallen ungefährlich ist, beantwortet.)
Gruß
Norah
Hi Muelly,
wovon ernährt sich diese Schnecke bzw. darf die zurück ins Aquarium?
Ich konnte bei dem "Was ist das"-Post leider nur ein Foto posten. Ich habe noch weitere Fotos, die ich z.T. mit dem Stereomikroskop aufgenommen habe, sodass mehr Details zu sehen sind.
Vielen Dank und viele Grüße
Norah
Hallo,
die Anemone hat tatsächlich GAR keine Zooxanthellen mehr. Hier werden die Meinungen auseinander gehen, aber ich empfehle dringend, eine Fütterung! Alle 1-2 Tage eine kleine Menge Frofu (z.B. Artemia).
Was die Art angeht, bin ich mir nicht sicher.
Es könnte meiner Meinung nach auch eine E. quadricolor mit geschrumpften Tentakeln (wg. Hunger) sein...
Gruß
Norah