Haltungsinformationen
Diese kleine solitäre Koralle mit einem Durchmesser von nicht mehr als 2,5 cm ist nicht am Meeresboden befestigt. Sie besteht aus einem oder zwei Koralliten in Form einer Acht, wenn man die Koralle von oben betrachtet, wodurch sie leicht zu identifizieren ist. Die mit dem Boden in Kontakt stehende Basis ist relativ kreisförmig, je nach Beschaffenheit des Untergrunds entweder flach oder leicht gekielt. Die Gesamtfarbe ist gelblich, gräulich oder grünlich. Die Polypententakel öffnen sich nachts.
Die Basis hat eine Öffnung, die einen kommensalen Wurm beherbergt, der zur Familie der Aspidosiphonidae gehört. Die Gesamtfarbe ist gelblich, gräulich oder grünlich. Die Polypententakel sind besonders nachts entfaltet zu sehen.
Diese Koralle setzt sich als Larve auf einem Schneckengehäuse fest und überwächst sie mit der Zeit. Dabei geht sie eine kommensale Verbindung mit einem Spritzwurm (Aspidosiphon (Aspidosiphon) muelleri muelleri Diesing, 1851) ein, der auf der Unterseite der Koralle (bzw. in dem Schneckengehäuse) lebt. Um in ihrem Biotop zu überleben und vor allem um nicht verschüttet zu werden, hat diese kleine Koralle eine obligatorische kommensale Beziehung zu einem kleinen Spritzwurm, der unter der Basis der Koralle untergebracht ist. Die Bewegungen des Wurms bei der Nahrungssuche verhindern, dass die Koralle begraben wird. Die Koralle ist jedoch auf den Aufenthalt des Wurms in der Nähe angewiesen. Die kleine Koralle hat oft eine kleine parasitäre Muschel, Leiosolenus lessepsianus, als weiteren Untermieter.
Die Wandernde Koralle ist eine häufige Art in ihrem Verbreitungsgebiet. Sie kann sich sowohl sexuell durch Gametenfreisetzung oder asexuell durch Knospung eines neuen Individuums aus dem "Elternkörper" vermehren. Es gibt keinen offensichtlichen Geschlechtsdimorphismus zwischen männlichen und weiblichen Korallen.
Dieser Wurm verhindert, dass die Koralle in dem weichen Sediment einsinkt und sich auch darauf bewegen kann. Man geht davon aus, dass es sich um eine zooxanthellate Koralle handelt, dass sie vom Licht lebt.
Walking Dendros sind noch relativ neu im Riffhobby und wurden erst 2009 eingeführt. Bei der Koralle handelt es sich um Heteropsammia cochlea, eine substratbewohnende, aber photosynthetische Steinkoralle, die ihre Bezeichnung "wandelnd" durch einen Sipunculan (Erdnusswurm) erhält, der in ihr eingegraben lebt. Die Korallenlarven siedeln sich auf einem Schneckenhaus an, unter dem sich bereits der Wurm befindet. Das Korallenskelett wächst und umhüllt mit der Zeit das Gehäuse und den Wurm mit ihm, aber der Wurm gräbt ein Loch in die Unterseite der Koralle, aus dem er herausfahren kann, um sich zu ernähren, aber auch um den Korallenpolypen mit angemessener Geschwindigkeit zu bewegen, um Nahrung zu finden, sobald er sie riecht, daher das Laufen. Sie können in Aquarien gehalten werden und werden gelegentlich zum Verkauf angeboten.
2022 wurde in der Fachzeitschrift Ploss über den Einsiedlerkrebs, Diogenes heteropsammicola Igawa & Kato, 2017, berichtet, der den üblicherweise in der Koralle befindlchen Spritzwurm ersetzt hat, und in der Koralle lebt.:
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0184311
Synonyme:
Heteropsammia aphrodes Alcock, 1893 · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia cochlea alta Yabe & Eguchi, 1932 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia cochlea var. alta Yabe & Eguchi, 1932 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia michelinii Milne Edwards & Haime, 1848 · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia michelinii var. formosus Hu, 1987 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis Semper, 1872 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis formosensis Yabe & Eguchi, 1942 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis japonica Yabe & Eguchi, 1942 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis var. formosensis Yabe & Eguchi, 1932 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia pisum Alcock, 1902 · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia rotundata Semper, 1872 · unaccepted > junior subjective synonym
Madrepora cochlea Spengler, 1781 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Psammoseris cylicioides Tenison-Woods, 1879 · unaccepted > junior subjective synonym
Die Basis hat eine Öffnung, die einen kommensalen Wurm beherbergt, der zur Familie der Aspidosiphonidae gehört. Die Gesamtfarbe ist gelblich, gräulich oder grünlich. Die Polypententakel sind besonders nachts entfaltet zu sehen.
Diese Koralle setzt sich als Larve auf einem Schneckengehäuse fest und überwächst sie mit der Zeit. Dabei geht sie eine kommensale Verbindung mit einem Spritzwurm (Aspidosiphon (Aspidosiphon) muelleri muelleri Diesing, 1851) ein, der auf der Unterseite der Koralle (bzw. in dem Schneckengehäuse) lebt. Um in ihrem Biotop zu überleben und vor allem um nicht verschüttet zu werden, hat diese kleine Koralle eine obligatorische kommensale Beziehung zu einem kleinen Spritzwurm, der unter der Basis der Koralle untergebracht ist. Die Bewegungen des Wurms bei der Nahrungssuche verhindern, dass die Koralle begraben wird. Die Koralle ist jedoch auf den Aufenthalt des Wurms in der Nähe angewiesen. Die kleine Koralle hat oft eine kleine parasitäre Muschel, Leiosolenus lessepsianus, als weiteren Untermieter.
Die Wandernde Koralle ist eine häufige Art in ihrem Verbreitungsgebiet. Sie kann sich sowohl sexuell durch Gametenfreisetzung oder asexuell durch Knospung eines neuen Individuums aus dem "Elternkörper" vermehren. Es gibt keinen offensichtlichen Geschlechtsdimorphismus zwischen männlichen und weiblichen Korallen.
Dieser Wurm verhindert, dass die Koralle in dem weichen Sediment einsinkt und sich auch darauf bewegen kann. Man geht davon aus, dass es sich um eine zooxanthellate Koralle handelt, dass sie vom Licht lebt.
Walking Dendros sind noch relativ neu im Riffhobby und wurden erst 2009 eingeführt. Bei der Koralle handelt es sich um Heteropsammia cochlea, eine substratbewohnende, aber photosynthetische Steinkoralle, die ihre Bezeichnung "wandelnd" durch einen Sipunculan (Erdnusswurm) erhält, der in ihr eingegraben lebt. Die Korallenlarven siedeln sich auf einem Schneckenhaus an, unter dem sich bereits der Wurm befindet. Das Korallenskelett wächst und umhüllt mit der Zeit das Gehäuse und den Wurm mit ihm, aber der Wurm gräbt ein Loch in die Unterseite der Koralle, aus dem er herausfahren kann, um sich zu ernähren, aber auch um den Korallenpolypen mit angemessener Geschwindigkeit zu bewegen, um Nahrung zu finden, sobald er sie riecht, daher das Laufen. Sie können in Aquarien gehalten werden und werden gelegentlich zum Verkauf angeboten.
2022 wurde in der Fachzeitschrift Ploss über den Einsiedlerkrebs, Diogenes heteropsammicola Igawa & Kato, 2017, berichtet, der den üblicherweise in der Koralle befindlchen Spritzwurm ersetzt hat, und in der Koralle lebt.:
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0184311
Synonyme:
Heteropsammia aphrodes Alcock, 1893 · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia cochlea alta Yabe & Eguchi, 1932 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia cochlea var. alta Yabe & Eguchi, 1932 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia michelinii Milne Edwards & Haime, 1848 · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia michelinii var. formosus Hu, 1987 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis Semper, 1872 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis formosensis Yabe & Eguchi, 1942 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis japonica Yabe & Eguchi, 1942 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis var. formosensis Yabe & Eguchi, 1932 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia pisum Alcock, 1902 · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia rotundata Semper, 1872 · unaccepted > junior subjective synonym
Madrepora cochlea Spengler, 1781 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Psammoseris cylicioides Tenison-Woods, 1879 · unaccepted > junior subjective synonym