Haltungsinformationen
(Günther, 1859)
Caprodon longimanus kommt auch um die Desventuradas-Inseln in Pazifischen Ozean und um die zu Chile gehörende Juan-Fernández-Inseln vor.
Caprodon longimanus kommt überwiegend im Tiefwasser zwischen 220 bis 400 Meter vor, ausnahmsweise kommt der Barsch auch in Tiefen um 32 Meter vor.
In Süd-Amerika konnt der Fahnenbarsch in kleineren Gruppen vor bis zu 10 Tieren vor, de Barsch gilt als opportunistischer polyphagischer Zooplanktonräuber und wird oftmals von der gewerblichen Fischerei erbeutet.
Informtationen über eine langfristige Haltung im Meerwasseraquarium liegen uns bislang nicht vor.
Synonyme:
Anthias longimanus Günther, 1859
Caprodon unicolor Katayama, 1975
Neoanthias guntheri Castelnau, 1879
Scorpis fairchildi Hector, 1874
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Serranidae (Family) > Anthiinae (Subfamily) > Caprodon (Genus) > Caprodon longimanus (Species)
Caprodon longimanus kommt auch um die Desventuradas-Inseln in Pazifischen Ozean und um die zu Chile gehörende Juan-Fernández-Inseln vor.
Caprodon longimanus kommt überwiegend im Tiefwasser zwischen 220 bis 400 Meter vor, ausnahmsweise kommt der Barsch auch in Tiefen um 32 Meter vor.
In Süd-Amerika konnt der Fahnenbarsch in kleineren Gruppen vor bis zu 10 Tieren vor, de Barsch gilt als opportunistischer polyphagischer Zooplanktonräuber und wird oftmals von der gewerblichen Fischerei erbeutet.
Informtationen über eine langfristige Haltung im Meerwasseraquarium liegen uns bislang nicht vor.
Synonyme:
Anthias longimanus Günther, 1859
Caprodon unicolor Katayama, 1975
Neoanthias guntheri Castelnau, 1879
Scorpis fairchildi Hector, 1874
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Serranidae (Family) > Anthiinae (Subfamily) > Caprodon (Genus) > Caprodon longimanus (Species)